Gehe zur Karte
Nach gescheiterter Ausreise – Familie Weiss wird nach Warschau deportiert
Verfolgung und Flucht: Die einst große Familie Hamlet in Bielefeld
Die unfreiwilligen Stationen der Betty Rosenthal
Die Mesusa am Türrahmen – Die Bewohner des Hauses an der Engerschen Straße 3
Pauline Grünewald – Nach Theresienstadt deportiert
Leopold, Grete und Rosalie Grünewald – Deportation nach Theresienstadt
Emma Grünewald flieht nach Uruguay
Alle zwei Jahre wird die Operative Redaktion des Onlineportals “Spurensuche Bielefeld 1933-1945” neu besetzt – die Mitgliedschaft ist auf maximal vier Jahre begrenzt (siehe 2.2 im Redaktionsstatut). Die Operative Redaktion setzt sich aus bis zu zehn Mitgliedern zusammen, von denen drei aus dem Stadtarchiv Bielefeld (Betreiber des Onlineportals) kommen. Die weiteren Mitglieder sind Interessenten an […]
Am Dienstag, den 4. April 2023 findet der 4. Bielefelder “Tag der Erinnerung” 2023 in Präsenz statt. Erinnerungsinitiativen, Gruppen, Vereine, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie alle interessierten Bürger*innen treffen sich im Stadtarchiv und der Landesgeschichtlichen Bibliothek Bielefeld zum Kennenlernen, Vernetzten und gegenseitigen Präsentieren der eigenen Arbeitsergebnisse. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. Programm 19:00 Uhr: […]
Die Offene Redaktion bietet ein Forum für alle am Thema interessierten Erinnerungsinitiativen, Vereinen und Bildungs-/Kultureinrichtungen. Die Protokolle der Offenen Redaktion sind im Onlineportal dauerhaft hinterlegt. Das Stadtarchiv Bielefeld lädt drei Mal im Jahr zum gemeinsamen Kennenlernen, Austausch und zur Zusammenarbeit ein. Neben Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen zur Nutzung des Onlineportals “Spurensuche Bielefeld 1933-1945”, bietet die […]
Das Onlineportal bietet eine weitere neue Funktion an: Dossiers stellen übergreifende Hintergrundinformationen zu Opfern, Tätern und Strukturen der nationalsozialistischen Verfolgung umfänglich bereit. Mit Fokus auf Bielefeld stehen historische, gesellschaftliche, kulturelle und andere Hintergründe des nationalsozialistischen Terrors im Zentrum der einordnenden Texte. Darüber hinaus bieten sie einen thematischen Zugang zu einzelnen Spuren des Onlineportals. Ein erstes […]