Mitten in Schildesche Der Viehhändler Leopold Grünewald, geb. am 24. April 1884 in Schildesche, und seine Ehefrau Grete, geb. Steinweg am 14. September 1890 in Laasphe, verw. Blumenfeld, lebten direkt am Kirchplatz. In ihrem Haus An der Stiftskirche 11 lebte außerdem die unverheiratete Schwester von Leopold – Rosalie Grünewald 3. Mai 1877. Alle drei Personen […]
Am 13. Dezember 1941 wurden 420 Jüdinnen und Juden von Bielefeld aus in das Ghetto „Riga“ deportiert. Für die meisten von ihnen war unsere Stadt Ausgangspunkt für die „Reise“ in den Tod. Nach kurzer Fahrt kamen die Deportationsopfer, die vor dem Sammellager „Kyffhäuser“ in Stadtbusse gestiegen waren, am Haupt- und Güterbahnhof an. Ihr Handgepäck und […]
Am 31. März 1942 fand die zweite Deportation von Jüdinnen und Juden aus Bielefeld statt. Der erste („Koppelzug“) von insgesamt vier Zügen dieser Welle aus dem Deutschen Reich startete in Gelsenkirchen und fuhr über Münster, Bielefeld, Hannover und Braunschweig. Die drei weiteren Züge kamen aus Theresienstadt und Berlin. Ziel aller Züge war das Ghetto in […]
Robert Heine wurde am 15. November 1891 als Sohn von Simon und Jenni Heine, geborene Schönfeld, in Bielefeld geboren. Er wurde von Beruf Handlungsgehilfe und arbeitete vor 1909 u.a. in Detmold (später auch kurzzeitig in Münster). In jenem Jahr kehrte er nach Bielefeld zurück. Seine Ehefrau Sophie Cohen (*17. April 1896) stammte aus Bonn. Sie […]
Rosa Heymann wurde als Rosa Wolff am 27. Februar 1891 in Südlohn, einer kleinen Stadt in Westfalen, geboren. Hier dürfte sie auch ihren späteren Mann Siegfried kennengelernt haben. Die beiden zogen im Jahr 1925 von Südlohn nach Bielefeld und lebten ab August 1926 in der Jakobusstraße, ab 1929 in der Metzgerstraße. Siegfried war in Bielefeld […]
…in Überarbeitung…
Helene (eigentlich Jeanne Hélène) Itzekawitz wurde am 27. Februar 1892 in Lüttich im Königreich Belgien als Tochter von Berel und Sara Itzekawitz geb. Hoffstadt geboren. Ihre Mutter Sara, die ursprünglich aus Düren kam, war 1887 nach Belgien eingewandert und hatte im darauffolgenden Jahr Berel Itzekawitz geheiratet. Wiederum ein Jahr später kam ihr erster Sohn, Simon […]
Nach beinahe einem Vierteljahrhundert in ihrer Wohnung in der Bahnhofstraße 27 brach am 30. Mai 1939 ihr letzter Tag im nun leer gewordenen elterlichen Zuhause an. Erna (*24. Februar 1883) und Flora (*10. April 1881) Heine waren echte Bielefelderinnen – sie waren hier geboren worden und hatten den Großteil ihres Lebens hier verbracht. Beide waren […]