Das jüdische Arbeitseinsatz-Lager „Kaiser“ wird eingerichtet

Anordnung zu Einrichtung eines Arbeitslagers in der Gastwirtschaft „Kaiser“, 9. Juni 1943.
Anordnung zu Einrichtung eines Arbeitslagers in der Gastwirtschaft „Kaiser“, 9. Juni 1943. Privatbesitz W. Heinemann
Auszug aus dem Arbeitsbuch von Walter Heinemann zu Hilfsarbeiten bei Nebelung & Sohn.
Auszug aus dem Arbeitsbuch von Walter Heinemann zu Hilfsarbeiten bei Nebelung & Sohn. Privatbesitz W. Heinemann
Werbeanzeige der Gastwirtschaft „Kaiser“.
Werbeanzeige der Gastwirtschaft „Kaiser“. Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,2/Zeitungen, Nr. 50: Westfälische Zeitung vom 18. Februar 1939. URL
Veranstaltungsankündigung der NSDAP-Ortsgruppe Kamphof in der Gastwirtschaft „Kaiser“.
Veranstaltungsankündigung der NSDAP-Ortsgruppe Kamphof in der Gastwirtschaft „Kaiser“. Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,2/Zeitungen, Nr. 31: Westfälische Neueste Nachrichten vom 17. April 1940. URL
Nach dem Brand im Jahr 2021 wurde das Gebäude an der Schildescher Straße 47 abgerissen, 2024.
Nach dem Brand im Jahr 2021 wurde das Gebäude an der Schildescher Straße 47 abgerissen, 2024. Foto: Jan-Willem Waterböhr
17. Juni 1943
Schildescher Straße 47, 33611 Bielefeld

Am 9. Juni 1943, einen Tag bevor die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (RVJD) aufgelöst wurde, erhielten zahlreiche jüdische Männer aus dem Bereich der Gestapoleitstelle Münster, die in sogenannter Mischehe lebten, noch ein Schreiben der RVJD-Bezirksstelle Westfalen. Sie hatten sich am 17. Juni bis 11 Uhr im Saal hinter der Gaststätte Kaiser, Schildescher Straße 47, einzufinden. Mitzuführen waren Arbeitspapiere und Arbeitszeug, Bettzeug und Lebensmittelkarten.

Die Aufsicht über das Lager wie den Arbeitseinsatz hatte die Gestapo. Vorgesehen war die “Arbeitsaufnahme” bei den Bielefelder Tiefbauunternehmen Nebelung und Pollmann. Für körperlich gebrechliche Personen sollte es leichtere Aufgaben geben. Die Versorgung erfolgte durch Sammelverpflegung.

Die genaue Anzahl der Männer, die in diesem Lager untergebracht war, ist nicht bekannt, scheint sich aber auf etwa 40-60 belaufen zu haben. Darunter befanden sich die Bielefelder Dr. Ernst Goldstein, der Herforder Walter Heinemann, der Mindener Alfred Neukamp und der Heidenoldendorfer Wilhelm Ehrmann mit seinen beiden Söhnen. Zu ihnen gehörte auch Tobias Blaustein, der zuvor noch im Lager Schloßhofstraße 73a untergebracht war, bis die Insassen Anfang März 1943 geschlossen nach Auschwitz deportiert wurden.

Die Gaststätte “Kaiser” – benannt nach ihrem Inhaber – war in den 1930er Jahren Tanz- und Veranstaltungslokal. Auch Veranstaltungen der NSDAP fanden dort statt. Letzte Inserate in der Tagespresse finden sich im Frühjahr 1943.

Mit der Verschleppung der jüdischen „Mischehepartner“ und “Mischlinge 1. Grades” am 19. September 1944 nach Elben und Zeitz scheint das Lager “Kaiser” sein Ende gefunden zu haben.

Spur aufgenommen und Recherche
Jürgen Hartmann

Literatur

  • Meynert, Joachim, Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung in Minden-Ravensberg, Münster 1988.
  • Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939 bis 1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte 25 (2021), S. 68-151. URL

Quellen

  • Nachlass Walter Heinemann (in Privatbesitz)
  • LAV NRW OWL, D 100 Detmold 1/1988-344 (Wiedergutmachungs-Akte Blaustein)
Veröffentlicht am

Kommentieren Sie den Beitrag

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert **

Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Navigiere zu