„Über die bitteren Erfahrungen dieser Zeit hat sie wenig gesprochen, offenbar aber lange unter ihnen gelitten.“ (Sax-Demuth 1995) Else Zimmermann (geb. Schoenen am 14. August 1907 in Mönchengladbach, gest. 21. Juni 1995 in Hannover) war als „Frau Landrat“ von 1963 bis 1967 bundesweit die erste Frau in dieser Funktion. Doch nicht nur diese vier Jahre […]
1944 sollte Artur Ladebeck auf Grund seiner politischen Interessen in ein Konzentrationslager deportiert werden, doch seine Magengeschwürerkrankung rettete ihn vor diesem Elend. Artur Ladebeck begann seine Karriere als Lehrer und später auch Rektor einer Volkshochschule, doch nach seinem Beitritt zur SPD wurde er 1933 aus dem Schuldienst entlassen. Er wurde als Gefahr für den Staat […]
Auszug aus dem Stadtrat – Auslöser von Hohn und Anerkennung Clara Delius, 1924 als erste Frau in den Bielefelder Stadtrat gewählt, erblickte am Nachmittag des 6. März 1933 erfreut die alte Reichsflagge am Balkon des Rathauses: „Endlich das heiß ersehnte Schwarz-Weiß-Rot!“ Ihre Freude wurde getrübt von der darüber angebrachten Hakenkreuzfahne. Aus Protest gegenüber diesem Parteisymbol […]
In Bielefeld fand eine frühe Bücherverbrennung am Donnerstag, den 9. März 1933 statt. Sie ist dokumentiert durch einen Pressebericht im Westfälischen Beobachter, dem lokalen NSDAP-Blatt vom 13. März 1933. Danach nahmen mehrere Tausend Menschen an einer Fahnenverbrennung auf dem Schillerplatz vor dem Bielefelder Rathaus teil. Im Anschluss wurde noch die “unter der Herrschaft der SPD […]