Mitmachen!

Alle interessierten Bürger*innen sind eingeladen, sich an dem Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“ zu beteiligen. Die Inhalte des Onlineportals werden stetig ergänzt, fortgeschrieben und weiterentwickelt. Daher sind neue oder ergänzende Inhalte immer herzlich willkommen, die sowohl Opfer als auch Täter und Strukturen der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus in Bielefeld sowie die direkte Vorgeschichte und Nachwirkungen betreffen.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben und/oder Inhalte („Spuren“) für das Onlineportal beisteuern möchten, nehmen Sie gerne jeder Zeit Kontakt auf.

Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: jan-willem.waterboehr@bielefeld.de.

Autor*in werden!

Zahlreiche Beiträge zur Bielefelder Erinnerungskultur finden sich in alltäglichen Situationen, der (Fach-)Literatur oder in noch nicht ausgewerteten Quellen.

Fehlen nach Ihrer Ansicht Spuren im Onlineportal? Interessieren Sie sich für Biographien von Opfern oder Tätern des Nationalsozialismus? Haben Sie Kenntnisse über verschiedene Ereignisse, orte oder Strukturen der Verfolgung? Interessieren Sie sich für ein Thema in den “Weißen Flecken“?

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und werden Sie Autor*in. Verfassen Sie eine oder auch mehrere Spuren (bis zu 500 Wörter) für ein breites und interessiertes Publikum. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Bielefelder Erinnerungskultur.

Expert*in werden

Wir suchen zudem fortlaufend Unterstützung von Expert*innen. Sie stehen den Redakteur*innen und Autor*innen bei der Arbeit an den Spuren mit Ihrem Fachwissen beratend zur Seite, Prüfen diese auf inhaltliche Kohärenz oder fügen noch Quellen- und Literaturhinweise hinzu. Sie sorgen somit direkt für die Qualität des Onlineportals!

Bei Interesse schicken Sie uns gerne jeder Zeit eine E-Mail und geben Sie Ihr Fachgebiet an: Wir suchen fortlaufend Expert*innen für die Sachgebiete:

  • Verfolgung von Jüd*innen, Diskriminierung oder Verfolgung des jüdisches Lebens,
  • Zwangsarbeiter*innen,
  • Kriegsgefangene,
  • Sinti und Roma,
  • religiös Verfolgte und „Kirchenkampf“,
  • Verwaltung im Nationalsozialismus und,
  • Verfolgung von Homosexuellen und „Asozialen“ unter dem §175 und vielen weiteren Themen.

Redakteur*in werden!

Die Redaktion (Operative Redaktion) ist mit interessierten und fachkundigen Bürger*innen verantwortlich besetzt. Sie wird alle zwei bis vier Jahre neu besetzt. Die Redakteur*innen der Operativen Redaktion bearbeiten die von den Autor*innen eingereichten Spuren, prüfen die Inhalte und die inhaltliche und konzeptionelle Kohärenz. Zusammen mit den Autor*innen redigieren Sie anschließend die „Spuren“ und bereiten die Veröffentlichung im Onlineportal vor. Ferner gestalten Sie die aktiv konzeptionelle Weiterentwicklung des Onlineportals mit.

Schicken Sie uns bei Interesse zur Übernahme der ehrenamtlichen und verantwortungsvollen Aufgabe gerne eine E-Mail: jan-willem.waterboehr@bielefeld.de.