Die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 veranlassten David, Lina und Erich Blumenthal dazu, Hab und Gut in Hessisch Oldendorf zu verkaufen und zu ihrer Verwandtschaft nach Bielefeld zu ziehen. David Blumenthal wurde am 23. Februar 1877 in Hessisch Oldendorf geboren. Er hatte das Haus seiner Eltern geerbt und lebte dort […]
Ab 1933 wurde der Bielefelder Familie Dreyer Stück für Stück die Existenzgrundlage entzogen. Am 7. September 1938 mussten sie ihre Heimat in Richtung Südafrika verlassen. Fest in Bielefeld verankert Felix Dreyer, der Vater der Familie (geb. 24. Mai 1874 in Bielefeld), war Arzt. Die Praxis von Dr. Dreyer befand sich mit im Wohnhaus der Familie, […]
Klara Beate Schürmann wurde am 21. August 1882 in Halle/Westfalen geboren. Ihre Eltern waren der Kaufmann Menke (genannt Max) Goldstein und seine Frau Mathilde. Sie war die erste von drei Töchtern, ihr folgten Meta (*1883) sowie Herta (*1888). Heirat und Geburt der Kinder Gemeinsam zog die Familie nach Bielefeld in die Kavalleriestr. 20. Hier heiratete […]
Im lokalen Gedächtnis genießt die jüdische Unternehmerfamilie Wertheimer bis heute eine hohe Wertschätzung. Mit der Errichtung einer mechanischen Seidenweberei im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck (1889) boten sie den hier ansässigen Webern überdurchschnittlich bezahlte, familiennahe Arbeitsplätze und einen relativ harmonischen Übergang vom heimischen Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit des Industriezeitalters. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien […]
Am 5. November 1938 musste die Familie Hauptmann ihr Geschäft endgültig aufgeben. Da war der Vater gerade einmal fünf Tage verstorben. Willy Hauptmann wurde am 1. Juli 1871 in Militsch in Niederschlesien geboren. Mit seiner Frau Rosa, geborene Stein, die aus Westpreußen stammte, kamen sie im Jahr 1906 von Halle an der Saale nach Bielefeld, […]
Berta oder Bertha Meyerhoff wurde am 10. April 1882 in Hannover geboren. Ihr Mann Gustav Klaremeier war Oberpostinspektor, stammte aus Bad Meinberg in Lippe und war schon einmal verheiratet gewesen: Mit seiner ersten Frau Helene (geb. Sondermann) hatte er eine Tochter: Anna Therese, geboren 13. Juni 1903. Nach Helenes Tod im Jahr 1914 heiratete er […]
Als Paul (*20. April 1912) und Leonhard Heilbronn am 21. Februar 1940 an dem alten Gutshof an der Schloßhofstraße 73a in Bielefeld ankamen, dürfte Hoffnung in ihnen aufgekommen sein. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt bereits Terror und Strapazen überstanden und standen vor einem „Jüdischen Umschulungslager“. Die Jahre zuvor waren hart gewesen: Die Heilbronns waren eine […]
Selma Steinweg wurde am 9. Januar 1896 in Schwarzenau (heute Teil der Stadt Bad Berleburg) geboren. Ihr Mann Siegfried (*23. April 1887) Hammerschlag stammte aus Amöneburg im Kreis Marburg. Er war als selbständiger Kaufmann tätig. Ihn verschlug es im Jahr 1920 nach Schildesche – Selma zog ihm nach und 1. Januar 1924 lebten die beiden […]