„…alles vergebens wir kommen vorläufig nicht fort…“ Emil Weiss, geb. am 1. Mai 1880 in Bielefeld schrieb diese Worte am 31. Mai 1939 in sein Tagebuch. Die für den 15. Juni 1939 geplante Auswanderung seiner Frau Anne, geb. Plaut am 4. Juli 1894 in Eschwege, seiner Tochter Lore, geb. 28. November 1932 in Bielefeld und […]
Luis oder Louis, geboren am 8. Dezember 1956 in Schötmar und Berta Rieke Hamlet, geb. Nathan am 25. Januar 1869 in Jöllenbeck (es liegen unterschiedliche Geburtsdaten vor) hatten neun Kinder. Ihr Kind Margarethe wurde nur knapp ein halbes Jahr alt (29. Oktober 1889 bis 2. Februar 1899). So kommt es, dass sich Ruth, die jüngste […]
„Abgewandert“, „evakuiert“ und „Evakuation Ziel unbekannt“ sind nachweisliche Einträge in den amtlichen Dokumenten wie dem Gehaltsbuch der jüdischen Kultusgemeinde von 1942, dem Hausbuch des „Judenhauses“ Koblenzerstraße 4 und der Meldekarte von David und Meta Katzenstein. Die am 8. Juli 1942 und dem 10. Juli 1942 datierten Einträge sind ihre letzten Spuren der Deportation nach Auschwitz-Birkenau. […]
Rudolf Frankenstein wurde am 5. August 1890 in Bielefeld geboren. Von 1900 bis 1908 war er Schüler des Gymnasiums Bielefeld (heute Ratsgymnasium), bevor er aus nicht bekannten Gründen an eine andere Schule wechselte. Unfruchtbarmachung Rudolf Frankenstein wurde am 25. Juni 1934 zur Unfruchtbarkeit verurteilt. Zuvor war er von den Ärzten mit „Angeborene Schwachsinn“ diagnostiziert worden. […]
Zu Zeiten des Nationalsozialismus gab es in Bielefeld etwa 20 „Judenhäuser“. Darunter versteht man Häuser, die ursprünglich jüdischen Bürgerinnen und Bürger gehört hatten und in die weitere Jüdinnen und Juden zwangsweise ziehen mussten. Diese Häuser wurden von der Gestapo überwacht. In vielen Fällen wurden seine Bewohner und Bewohnerinnen deportiert. So war dies ebenfalls in der […]
Eine neue Straße Früher standen dort Gewächshäuser. Jetzt ist an dieser Stelle an der Babenhauser Straße ein Neubaugebiet entstanden, das durch eine Stichstraße erschlossen wird. Eine Initiative von historisch interessierten Bielefeldern hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass diese Straße nach Johanne Peppmöller benannt worden ist. Denn Johanne Peppmöller ist ganz in Nähe am 3. November […]
Familienleben Das Ehepaar Paul und Selma Löwenthal fiel der Deportation nach Riga am 13. Dezember 1941 zum Opfer. Gershon Paul Löwenthal, der 1890 in Eberswalde geboren wurde, war Architekt und führte in Bielefeld in der heutigen August-Bebel-Straße ein Bautechnisches Büro. Spuren seines Schaffens sind auch heute noch in Bielefeld zu sehen. Er konzipierte das „Harms-Haus“ […]
Familie und Leben Hildegard Stein geborene Cohn ist am 22. Januar 1896 in Eisenach geboren. Ihre Mutter war Therese Cohn, geboren am 29. Januar 1873 in Stadtlengsfeld und verstorben am 7. Dezember 1958 in Würzburg. Sie heiratete den am 29. August 1879 in Crone geborenen Kaufmann Jacob Stein. Am 6. April 1925 kam der Sohn […]