Am 31. März 1942 fand die zweite Deportation von Jüdinnen und Juden aus Bielefeld statt. Der erste („Koppelzug“) von insgesamt vier Zügen dieser Welle aus dem Deutschen Reich startete in Gelsenkirchen und fuhr über Münster, Bielefeld, Hannover und Braunschweig. Die drei weiteren Züge kamen aus Theresienstadt und Berlin. Ziel aller Züge war das Ghetto in […]
Adalbert Weiß wurde am 7. Februar 1910 in Emleben im heutigen Thüringen geboren. Später betrieb er mit seinem vermutlich in Bergen-Belsen umgekommenen Schwiegervater Robert Weiß und weiteren Familienmitgliedern ein Marionettentheater. Im September 1939 kam er mit seiner Ehefrau Emma Meißner geb. Stein (*19. November 1919) und zwei Kindern in die Gemeinde Brackwede, welche sie im […]
Isbert Weinberg lebte nur kurz in Bielefeld, bevor er am 13. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurde. Ursprünglich kam er aus Bigge/Brilon, wo er am 24. April 1917 geboren wurde. Er war das letzte von insgesamt neun Kindern, die seine Eltern Max und Fanny Weinberg in Bigge bekamen. Im April 1941 wurde er, aus Paderborn […]
Robert Heine wurde am 15. November 1891 als Sohn von Simon und Jenni Heine, geborene Schönfeld, in Bielefeld geboren. Er wurde von Beruf Handlungsgehilfe und arbeitete vor 1909 u.a. in Detmold (später auch kurzzeitig in Münster). In jenem Jahr kehrte er nach Bielefeld zurück. Seine Ehefrau Sophie Cohen (*17. April 1896) stammte aus Bonn. Sie […]
Rosa Heymann wurde als Rosa Wolff am 27. Februar 1891 in Südlohn, einer kleinen Stadt in Westfalen, geboren. Hier dürfte sie auch ihren späteren Mann Siegfried kennengelernt haben. Die beiden zogen im Jahr 1925 von Südlohn nach Bielefeld und lebten ab August 1926 in der Jakobusstraße, ab 1929 in der Metzgerstraße. Siegfried war in Bielefeld […]
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Familien auseinandergerissen. Die jüdische Familie Hamlet ist hierfür nur ein Beispiel unter Tausenden. Berta und Louis Hamlet hatten eine große Familie. Sie lebten in Schötmar – damals noch eine selbständige Stadt, heute ein Stadtteil von Bad Salzuflen. Ruth, eine der Töchter der Familie, erinnert sich später: „Acht Kinder waren wir […]
Der Altersunterschied zwischen den Ehepartnern war auch für die Zeit ziemlich hoch, als der 48-jährige Kaufmann Fritz Herzberg aus Bielefeld am 8. September 1939 die 27-jährige Anni Cullmann aus Gladbeck heiratete. Zwei Tage später, am 10. September, zog sie zu ihm nach Bielefeld. Zu diesem Zeitpunkt musste Fritz bereits in einem „Judenhaus“ leben, nämlich dem […]
In der Pogromnacht am 9. November 1938 brannten an vielen Orten des Deutschen Reichs die Synagogen und jüdische Geschäfte wurden zerstört, geplündert und verwüstet. Das geschah auch bei der Firma für Lederwaren Gottlieb Vogt in der Ritterstraße 75 in Bielefeld. Bernhard Buchholz betrieb sie zusammen mit seiner Frau Irmgard Buchholz, geb. Hellwitz. Beide waren 1933 […]