Als einziger Angeklagter nicht zum Tode verurteilt Die Prozesse des Volksgerichtshofes, des Sondergerichts zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat, wurden normalerweise in Berlin abgehalten. In den letzten Kriegsjahren urteilte dieses Gericht auch in verschiedenen anderen Städten des Deutschen Reiches. Im August 1944 fand unter Vorsitz des Vizepräsidenten Dr. Wilhelm Crohne (1880-1945) im […]
„Drück weiter die Daumen für uns. […] Morgen früh geht der Zug gegen halb 10h, aber wir werden schon gegen 6-7h abgeholt. Das Gepäck brauchen wir nicht zu tragen.“ (Hoffmann 2007, S. 107), schrieb Lotte Windmüller am 1. März 1943 ihren Angehörigen, nachdem sie in die Vereinshalle „Eintracht“ gebracht wurde. Sie wusste vermutlich schon, dass […]
Vor dem Haus „Senne II – Nr. 323“ (heute Bleicherfeldstr. 16 in Sennestadt), in dem Bernhard Zawacki mit seiner Familie bis zu seiner Verhaftung im Oktober 1943 gelebt hatte, wurde im Juni 2021 ein Stolperstein verlegt: „Im Sommer 1943 kamen in der Wohnung der Familie Schmidt in Senne II wiederholt mehrere Jugendliche – jeweils 6 […]