Koscheres Fleisch Pauline Grünewald, geb. Löwenstein am 21. Mai 1864 und ihr Mann Sally, geb. am 27. Januar 1873 in Schildesche, verst. am 9. April 1940, hatten eine Schlachterei mit einem Verkaufsladen. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurden die Schaufensterscheiben eingeschlagen – für den Schaden mussten die Grünewalds selbst aufkommen. Nach dem Sterbebuch […]
Rudolf Frankenstein wurde am 5. August 1890 in Bielefeld geboren. Von 1900 bis 1908 war er Schüler des Gymnasiums Bielefeld (heute Ratsgymnasium), bevor er aus nicht bekannten Gründen an eine andere Schule wechselte. Unfruchtbarmachung Rudolf Frankenstein wurde am 25. Juni 1934 zur Unfruchtbarkeit verurteilt. Zuvor war er von den Ärzten mit „Angeborene Schwachsinn“ diagnostiziert worden. […]
Am 31. Juli 1942 gegen Mitternacht verließ der Deportationszug Da 77 Münster und fuhr über Osnabrück und Bielefeld nach Theresienstadt. Es war der vierte Deportationszug über Bielefeld zur „Umsiedlung“ von Jüdinnen und Juden. Die Nationalsozialisten verschleierten damit sprachlich einen zentralen Baustein des Holocaust. In Bielefeld mussten 590 Personen zusteigen. Sie erreichten den Bahnhof Bohosovice (ehem. […]
Am Freitag, den 10. Juli 1942 verließ der dritte Deportationszug über Bielefeld den Haupt- und Güterbahnhof. Als Ziel war das „Judenghetto“ Warschau ausgegeben worden. Der Zug kam dort jedoch niemals an, sondern erreichte womöglich zwei Tage später das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dank der Forschungsleistung von Martin Decker und Kai-Uwe von Hollen kann der Deportationszug […]
Es ist ein zentrales Anliegen des Onlineportals „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“, den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung einen Teil ihrer vernichteten Identität zurückzugeben. Zusammenstellung der Liste Die nachfolgende Liste stellt jene Namen von deportierten Jüdinnen und Juden zusammen, die am 31. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert wurden und zuvor als wohnhaft in Bielefeld registriert waren. Der Zusammenstellung […]