Im November 1942 erfuhr der Wehrmachtssoldat Friedrich Brand vor Stalingrad aus einem Brief seiner Schwester, dass er in den Besitz eines Klaviers gekommen war. Das Klavier stand im Salon des Hauses Laerstraße 9 in Bielefeld. Dort hatte sich seit über zehn Jahren der Firmensitz des Wäscheproduzenten „S. Stern & Sohn“ befunden, der von Martha Stern […]
Die Deportation am 28. Juni 1943 war die letzte Verschleppung von Jüdinnen und Juden aus Bielefeld, die offiziell im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ stattfand – weitere Deportationen fanden dennoch bis 1945 auch aus Bielefeld statt. Mit der Deportation vom 2. März 1943 nach Auschwitz war das „Umschulungslager“ in der Schlosshofstraße 73a offiziell aufgelöst worden. […]
Der sechste und vorletzte Deportationszug im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ kam aus Münster und verließ Bielefeld am 12. Mai 1943 mit 40 Personen. Sie erreichten das Ghetto in Theresienstadt einen Tag später, am 13. März. Unter ihnen befanden sich 33 Jüdinnen und Juden, die zuvor wohnhaft in Bielefeld gemeldet waren (Liste). Die übrigen stammten […]
Die nachfolgende Liste enthält die Namen derjenigen Jüdinnen und Juden, die am 12. Mai 1943 aus Bielefeld nach Theresienstadt deportiert wurden und zuvor in Bielefeld als wohnhaft gemeldet waren. Grundlage ist die Eingangsliste in Theresienstadt vom 13. Mai 1943. Weiterführende Recherchen anhand ‚Antisemitisch Verfolger‘ (Minninger u.a. 1985) und den Projektbeständen des Stadtarchivs Bielefeld haben bisher […]
Für die Deportation der am 28. Juni 1943 deportierten Jüdinnen und Juden, die zuvor in Bielefeld wohnhaft registriert waren, ist die Eingangsliste in Theresienstadt am 29. Juni 1943 überliefert. Sie enthält 24 Namen. Die Angaben decken sich weitestgehend mit dem Projektbestand „Gedenkbuch“ des Stadtarchivs Bielefeld, das auf den Arbeiten von Minninger u.a. 1985 und weiteren […]
Koscheres Fleisch Pauline Grünewald, geb. Löwenstein am 21. Mai 1864 und ihr Mann Sally, geb. am 27. Januar 1873 in Schildesche, verst. am 9. April 1940, hatten eine Schlachterei mit einem Verkaufsladen. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurden die Schaufensterscheiben eingeschlagen – für den Schaden mussten die Grünewalds selbst aufkommen. Nach dem Sterbebuch […]
Mitten in Schildesche Der Viehhändler Leopold Grünewald, geb. am 24. April 1884 in Schildesche, und seine Ehefrau Grete, geb. Steinweg am 14. September 1890 in Laasphe, verw. Blumenfeld, lebten direkt am Kirchplatz. In ihrem Haus An der Stiftskirche 11 lebte außerdem die unverheiratete Schwester von Leopold – Rosalie Grünewald 3. Mai 1877. Alle drei Personen […]
Das Unternehmerpaar Nathan Ida Nathan geb. Moses war am 26. April 1887 in Rengsdorf geboren. Als zweite Frau von Hermann Nathan, geboren am 13. Mai 1875 in Bornheim heirateten sie am 4. März 1931 in Bielefeld. In erster Ehe war Hermann Nathan mit Mathilda Nathan geb. Neuhaus, geboren am 19. Juli 1875 in Herbern, verstorben […]