Am Montag, den 7. August 1933 hielt der Oberst der Bielefelder Schützengesellschaft Herbert Delius (DVP-Mitglied, seit 1. Mai 1933 NSDAP) folgende Ansprache zu einem der Hauptprogrammpunkte des mehrtägigen Schützenfestes auf dem Johannisberg, der Weihung der Adolf-Hitler- und der Hindenburg-Eiche: „Heute – im Jahre der deutschen Erhebung [Machtergreifung] – wollen wir in treuer Dankbarkeit des Mannes […]
„Im Gleichschritt mit Potsdam“ – so titelten die „Westfälische Neueste Nachrichten“ aus Bielefeld am 22. März 1933. Die Zeitung beschrieb damit die heimische Parallelveranstaltung zur feierlichen Eröffnung des Anfang März gewählten Reichstags. Der „Tag von Potsdam“ war von den Nationalsozialisten aufwendig inszeniert worden, um die im Frühjahr 1933 noch nicht gefestigte Herrschaftsgewalt weiter auszubauen. Man […]
Auszug aus dem Stadtrat – Auslöser von Hohn und Anerkennung Clara Delius, 1924 als erste Frau in den Bielefelder Stadtrat gewählt, erblickte am Nachmittag des 6. März 1933 erfreut die alte Reichsflagge am Balkon des Rathauses: „Endlich das heiß ersehnte Schwarz-Weiß-Rot!“ Ihre Freude wurde getrübt von der darüber angebrachten Hakenkreuzfahne. Aus Protest gegenüber diesem Parteisymbol […]
Ab 1933 wurde der Bielefelder Familie Dreyer Stück für Stück die Existenzgrundlage entzogen. Am 7. September 1938 mussten sie ihre Heimat in Richtung Südafrika verlassen. Fest in Bielefeld verankert Felix Dreyer, der Vater der Familie (geb. 24. Mai 1874 in Bielefeld), war Arzt. Die Praxis von Dr. Dreyer befand sich mit im Wohnhaus der Familie, […]