Die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 veranlassten David, Lina und Erich Blumenthal dazu, Hab und Gut in Hessisch Oldendorf zu verkaufen und zu ihrer Verwandtschaft nach Bielefeld zu ziehen. David Blumenthal wurde am 23. Februar 1877 in Hessisch Oldendorf geboren. Er hatte das Haus seiner Eltern geerbt und lebte dort […]
„Abgewandert“, „evakuiert“ und „Evakuation Ziel unbekannt“ sind nachweisliche Einträge in den amtlichen Dokumenten wie dem Gehaltsbuch der jüdischen Kultusgemeinde von 1942, dem Hausbuch des „Judenhauses“ Koblenzerstraße 4 und der Meldekarte von David und Meta Katzenstein. Die am 8. Juli 1942 und dem 10. Juli 1942 datierten Einträge sind ihre letzten Spuren der Deportation nach Auschwitz-Birkenau. […]
Verfolgungsschicksal und Tod Der 40 Jahre alte Bielefelder Metallarbeiter Hugo Ebert wurde zum 29. Januar 1943 durch das Wehrbezirkskommando Bielefeld zum aktiven Wehrdienst einberufen und in eine Strafkompanie geschickt (offiziell in eine sogenannte „Bewährungskompanie 999“). In das Visier der Verfolgungsbehörden war er allerdings schon Jahre zuvor geraten, als er wegen Verbreitung illegaler Schriften verhaftet und […]
Rudolf Frankenstein wurde am 5. August 1890 in Bielefeld geboren. Von 1900 bis 1908 war er Schüler des Gymnasiums Bielefeld (heute Ratsgymnasium), bevor er aus nicht bekannten Gründen an eine andere Schule wechselte. Unfruchtbarmachung Rudolf Frankenstein wurde am 25. Juni 1934 zur Unfruchtbarkeit verurteilt. Zuvor war er von den Ärzten mit „Angeborene Schwachsinn“ diagnostiziert worden. […]
„[W]ürde es Ihre Zeit erlauben, bei Gelegenheit mich zu besuchen, damit ich Ihren alten bewährten Rat in Anspruch nehmen könnte? Sie waren doch immer unser bestes Pferd im Stall […]“, mit diesen herzlichen Worten und dem Zusatz: „Ich koche auch einen exzellenten Kaffee […]“, lud die 71-jährige Witwe Kläre Beier den Wiedergutmachungsbeamten Berger auf einen […]
Trotz der Zerstörung und des kommenden Kriegsendes fuhr der Transport XI/5 am 13. Februar 1945 in Münster ab und ist am 15. Februar in Hildesheim belegt. Für Bielefeld, wo unter anderen die 74-jährige Witwe Fanny Pakebusch zustieg, kann daher mit Vorsicht die Abfahrt am 14. Februar angenommen werden. Mit insgesamt 58 Menschen unternahm der Zug […]
Die am 8. Januar 1888 in Driesdorf im Drillkreis geborene Toni Lieber war die Schwester von Ernst Lieber. Dieser war verheiratet mit Thekla Heine, der Tochter von Adolf Heine, der die Adolf Heine Firma gegründet hat, in der auch Toni bis zum Jahr 1937 als Verkäuferin tätig war. Nach der darauffolgenden „Arisierung“ der Firma arbeitete […]
Wilhelm Ebert war Metallarbeiter in Bielefeld und überzeugter Kommunist. Er wurde vom NS-Regime verfolgt, mehrmals inhaftiert und 1936 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu mehr als zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Er starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Mauthausen. Ein ausführlicher Text zu Wilhelm Ebert ist auf den Webseiten der Gedenkstätte Mauthausen und bei Stolperstein-Initiative Bielefeld e.V. […]