Typischerweise erfolgten die Einweihungsfeiern von NS-Bauten immer zu besonderen Tagen. Der 9. November war durch den Hitler-Ludendorff-Putsch im Jahr 1923 besonders für Einweihungsfeiern im nationalsozialistischen Sinn geeignet. An diesem Tag im Jahr 1941 wurde das Milser HJ-Heim seiner Bestimmung übergeben. Die „Westfälische Neueste Nachrichten“ betitelte ihre Berichterstattung mit „Heim der Kameradschaft“. Das HJ-Heim in Milse […]
Die nachfolgende Spur betrifft nicht eine der deportieren Personen, sondern Georg Hübner, den Fotografen, der der Nachwelt die Fotos der Riga-Deportation hinterlassen hat. Jugendjahre und Prägung Geboren wurde Georg Hübner am 7. August 1895 als viertes Kind des Ehepaars Albert und Margarethe Hübner. Er besuchte das Realgymnasium in Bielefeld bis zur Obertertia (9. Klasse). Von […]
„Im Gleichschritt mit Potsdam“ – so titelten die „Westfälische Neueste Nachrichten“ aus Bielefeld am 22. März 1933. Die Zeitung beschrieb damit die heimische Parallelveranstaltung zur feierlichen Eröffnung des Anfang März gewählten Reichstags. Der „Tag von Potsdam“ war von den Nationalsozialisten aufwendig inszeniert worden, um die im Frühjahr 1933 noch nicht gefestigte Herrschaftsgewalt weiter auszubauen. Man […]
Auszug aus dem Stadtrat – Auslöser von Hohn und Anerkennung Clara Delius, 1924 als erste Frau in den Bielefelder Stadtrat gewählt, erblickte am Nachmittag des 6. März 1933 erfreut die alte Reichsflagge am Balkon des Rathauses: „Endlich das heiß ersehnte Schwarz-Weiß-Rot!“ Ihre Freude wurde getrübt von der darüber angebrachten Hakenkreuzfahne. Aus Protest gegenüber diesem Parteisymbol […]
Der Ortsgruppenleiter der NSDAP Bielefeld-Ost und späteres Mitglied des Preußischen Landtags, Karl Heidemann, wurde am 29. April 1895 in Bielefeld-Schildesche geboren. Er besuchte die Volksschule in Schildesche und absolvierte anschließend eine Lehre als Tischlergeselle. Im Alter von 19 bis 23 Jahren wurde er im Ersten Weltkrieg (1914-1918) als Pionier eingesetzt. Am 1. September 1929 trat […]
An der Straßenbahn-Haltestelle bei der Sparkasse, Detmolder Straße 2, stand spätestens 1937 ein Pressekasten der NSDAP-Ortsgruppe Sparenberg. Ein Foto zeigt ihn erkennbar mit entsprechender Beschriftung und dem antisemitischen Hetzblatt „Der Stürmer“. 1938 unterhielt die OG Sparenberg drei weitere Pressekästen: an der eigenen Geschäftsstelle Detmolder Straße 13 (dort auch einer der HJ), Rohrteichstr. 37 und Oelmühlenstr. […]
Das neue „Horst-Wessel-Haus“ Im Sommer 1936 übernahm die NSDAP-Kreisleitung mit Parteigliederungen den Bau an der damaligen Hindenburgstraße 13, nachdem das Finanzamt ein neues Dienstgebäude Ravensberger Straße 125 bezogen hatte. Wie bereits die frühere Parteizentrale Wilhelmstraße 6 wurde er nach dem in Bielefeld geborenen und in Berlin ermordeten SA-Mann Horst Wessel (1907-1930) benannt, so die Westfälischen […]