Am 31. März 1942 fand die zweite Deportation von Jüdinnen und Juden aus Bielefeld statt. Der erste („Koppelzug“) von insgesamt vier Zügen dieser Welle aus dem Deutschen Reich startete in Gelsenkirchen und fuhr über Münster, Bielefeld, Hannover und Braunschweig. Die drei weiteren Züge kamen aus Theresienstadt und Berlin. Ziel aller Züge war das Ghetto in […]
Am 2. November 1938 wurde der traditionsreiche Berufsbekleidungshersteller „M. Mosberg“ aus der Gewerbekartei gelöscht. Im Rahmen einer regelrechten „Arisierungs“-Welle gingen Unternehmen aus jüdischem Eigentum 1938 an „Arier“ über. Bis August waren in Bielefeld bis zu 70 Firmen verkauft worden, danach beschleunigte sich der Ausschaltungsprozess massiv. Anfang 1939 waren die übrigen 58 Firmen fast ausnahmslos „arisiert“ […]
Das Haus Jöllenbecker Straße 51 Unscheinbar zeigt sich das 1890 erbaute Haus Jöllenbecker Straße 51 heute. Bauherren und erste Eigentümer waren der Viehhändler Markus Greve (1850-1896) und seine Ehefrau Luise Greve geb. Bauch (1862-1919). Nach dem frühen Tod ihres Ehemanns betrieb die Witwe Luise dort spätestens seit 1899 einen Kolonialwarenladen/Kleinhandel, den die ältere Tochter Paula […]