Eine neue Straße Früher standen dort Gewächshäuser. Jetzt ist an dieser Stelle an der Babenhauser Straße ein Neubaugebiet entstanden, das durch eine Stichstraße erschlossen wird. Eine Initiative von historisch interessierten Bielefeldern hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass diese Straße nach Johanne Peppmöller benannt worden ist. Denn Johanne Peppmöller ist ganz in Nähe am 3. November […]
Adalbert Weiß wurde am 7. Februar 1910 in Emleben im heutigen Thüringen geboren. Später betrieb er mit seinem vermutlich in Bergen-Belsen umgekommenen Schwiegervater Robert Weiß und weiteren Familienmitgliedern ein Marionettentheater. Im September 1939 kam er mit seiner Ehefrau Emma Meißner geb. Stein (*19. November 1919) und zwei Kindern in die Gemeinde Brackwede, welche sie im […]
Ludwig Meyers Eltern waren der Viehhändler und Schlachter Moritz Meyer (1864-1940) und Rahel Meyer geb. Eltzbacher (1873-1931). Sein Bruder war Adolf Meyer (1904-?). 1920 zog Ludwig vom Elternhaus Kreuzstr. 42 nach Berlin, wohnte danach in Magdeburg, Quedlinburg, Oberhausen und Krefeld. Seit 1932 lebte er wieder im Haushalt seines stark sehbehinderten Vaters und arbeitete als dessen […]
Klara Beate Schürmann wurde am 21. August 1882 in Halle/Westfalen geboren. Ihre Eltern waren der Kaufmann Menke (genannt Max) Goldstein und seine Frau Mathilde. Sie war die erste von drei Töchtern, ihr folgten Meta (*1883) sowie Herta (*1888). Heirat und Geburt der Kinder Gemeinsam zog die Familie nach Bielefeld in die Kavalleriestr. 20. Hier heiratete […]
Leben in Bielefeld Der gelernte Buchhalter Erwin Willner kam erst im März 1938 nach Bielefeld und lebte Am Stift 14. Er wurde am 3. Juli 1911 in Seelze in der Region Hannover geboren. Bereits ein Jahr später, nach seiner Ankunft in Bielefeld am 21. März 1939 heiratete er Ruth Seelig. Die Väter des Brautpaares, Emil […]
Rosa Heymann wurde als Rosa Wolff am 27. Februar 1891 in Südlohn, einer kleinen Stadt in Westfalen, geboren. Hier dürfte sie auch ihren späteren Mann Siegfried kennengelernt haben. Die beiden zogen im Jahr 1925 von Südlohn nach Bielefeld und lebten ab August 1926 in der Jakobusstraße, ab 1929 in der Metzgerstraße. Siegfried war in Bielefeld […]
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Familien auseinandergerissen. Die jüdische Familie Hamlet ist hierfür nur ein Beispiel unter Tausenden. Berta und Louis Hamlet hatten eine große Familie. Sie lebten in Schötmar – damals noch eine selbständige Stadt, heute ein Stadtteil von Bad Salzuflen. Ruth, eine der Töchter der Familie, erinnert sich später: „Acht Kinder waren wir […]
Am 5. November 1938 musste die Familie Hauptmann ihr Geschäft endgültig aufgeben. Da war der Vater gerade einmal fünf Tage verstorben. Willy Hauptmann wurde am 1. Juli 1871 in Militsch in Niederschlesien geboren. Mit seiner Frau Rosa, geborene Stein, die aus Westpreußen stammte, kamen sie im Jahr 1906 von Halle an der Saale nach Bielefeld, […]