Erinnerungsinitiativen

Hier finden Sie die Initiativen, Vereine und Institutionen in Bielefeld, die zur lokalen Erinnerungskultur arbeiten – auch über das Onlineportal hinaus. Enthalten sind Kontaktinformationen, Beschreibungen und eine Auswahl ‚Produkte‘ zur Erinnerungskultur in Bielefeld. Die nachfolgende Liste wird laufend aktualisiert. Alle Initiativen, Vereine und Institutionen in Bielefeld sind eingeladen, sich hier zu integrieren.

Arbeitskreis "BIELEFELDER ARBEITER*INNEN IM WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS"

Unser Arbeitskreis hat sich das Ziel gesetzt an Frauen und Männer zu erinnern, die in Bielefeld in der Zeit von 1933 bis 1945 politisch aktiv waren und Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben.

Kontakt
An­sprech­part­ner: Lutz Ha­ve­mann
Te­le­fon: 0151 – 25 68 21 66
E-Mail: Initiativkreis_erinnern_gedenken_OWL@web.de
Face­book: https://www.facebook.com/groups/230351011488554

Weitere Details

Arbeitskreis “Spuren jüdischen Lebens in Werther“

Arbeitskreis “Spuren jüdischen Lebens in Werther“Die Mitglieder unseres Arbeitskreises beschäftigen sich seit 2008 mit dem Leben und dem Schicksal jüdischer Familien in Werther. Wir haben eine Reihe von umfangreichen Erinnerungsbüchern bereitgestellt, diverse Ausstellungen organisiert und eine Broschüre über die Spuren jüdischen Lebens veröffentlicht. Mit der Auswertung von Zeitzeugengesprächen beleuchten wir wichtige Aspekte der Erinnerung Einzelner, aber auch Bereiche des „lokalen Gedächtnisses“. In thematischen Workshops und anlässlich von Friedenstagen und Shoa-Gedenktagen arbeiten wir intensiv mit Schulen der Region zusammen.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartnerin: U.Dausendschön-Gay
Webseite: http://arbeitskreis-spuren-werther.de/
E-Mail: info@arbeitskreis-spuren-werther.de

Arbeitskreis „Zwangsarbeit in Bielefeld“

Unser Arbeitskreis ist seit dem Jahr 2000 aktiv. Schon bald gelang es uns, mit vielen ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Kontakt zu kommen, die während des Zweiten Weltkriegs nach Bielefeld verschleppt wurden. Die Verbindung mit ihnen, die Sammlung ihrer Zeugnisse über die Zeit der Zwangsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit in Bielefeld stehen im Zentrum unserer Arbeit. Gegenwärtig sind wir im Arbeitskreis 8 Leute und wir treffen uns etwa einmal im Monat.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner*in: Wolfgang Herzog , Merret Wohlrab
Anschrift: Ravensberger Str. 62, 33602 Bielefeld; Paulusstr. 25, 33602 Bielefeld
Telefon: 0521-68 607; Mobil: 0163 208 83 87; 0521-521 2709
Webseite: www.ausstellung-unter-zwang-bielefeld.de
E-Mail: wolfg.herzog@web.de

Bielefeld postkolonial

Die Arbeitsgruppe Bielefeld postkolonial beschäftigt sich kritisch mit Spuren und Folgen der Kolonialzeit in Bielefeld und diskutiert diese in Stadtführungen und anderen Veranstaltungen mit einer interessierten Öffentlichkeit.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartnerin: Barbara Frey
Anschrift: Arbeitskreis Bielefeld postkolonial c/o Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld
Webseite: http://www.stadterkundungen-bielefeld.de/erkundungen/kolonialgeschichtlicher-stadtrundgang/
www.decolonize-bielefeld.de
E-Mail: bi-postkolonial@welthaus.de

BIE Queer e.V.

Sehr kleines Logo von BIE Queer e.V.BIE Queer e.V. fördert die gesellschaftliche Gleichstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen (LSBTIQ*) sowie den Abbau von Diskriminierung, die die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten und vieles mehr...

Weitere Details

Kontakt

www.biequeer.de

Deutsch-Israelische Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Bielefeld

Ziel der Deutsch-Israelischen Gesellschaft ist es, "die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens zu vertiefen. Die Gesellschaft dient der Förderung internationaler Verbundenheit, der Toleranz und der Verständigung der Völker, insbesondere im Nahen Osten." ( Satzungstext)

Die DIG ist regional in Arbeitsgemeinschaften gegliedert. Die DIG AG Bielefeld führt regelmäßig in Kooperation mit anderen Organisationen Veranstaltungen zu den Themen Israel, Antisemitismus, deutsch-jüdische und israelische Kultur durch.. Seit 1971 gibt es Kontakte zur Stadt Nahariya.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Dr. Uwe Günther (Vorsitzender)
Webseite: https://www.dig-bielefeld.de/
E-Mail: kontakt@dig-bielefeld.de

Erinnerungszeit.de

Unter dem dörflichen Panoramabild von Jöllenbeck im Norden Bielefelds finden Sie auf diesen Internetseiten Erinnerungen an die Geschichte dieses Ortes im „Dritten Reich“ und zu den sozialen Umbrüchen im 19. Jahrhundert. Das Panorama beschreibt die Verhältnisse eines kleinen Ortes in Westfalen, in dem die evangelische Kirche mitten im Dorf steht.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Friedhelm Wittenberg
Anschrift: 33739 Bielefeld
Webseite: http://www.erinnerungszeit.de/
E-Mail: post@erinnerungszeit.de

Förderverein Projekt Wäschefabrik e.V.

Kleines Logo des Fördervereins Museum WäschefabrikDer Förderverein setzt sich dafür ein, die Geschichte der Wäschefabriken „Juhl & Helmke“ bzw. „Th. und G. Winkel“ lebendig zu erhalten: Zum einen in der Bewahrung und Konservierung der Originaleinrichtung der Fabrik, zum anderen durch die Dokumentation der mündlichen Erzählungen von Zeitzeugen zur Geschichte der Bielefelder Wäscheindustrie sowie zur jüdischen Geschichte des Hauses.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartnerin: Museum Wäschefabrik/ Rüdiger Uffmann
Anschrift: Viktoriastr. 48a, 33602 Bielefeld
Telefon: 0521/60464
Webseite: http://www.museum-waeschefabrik.de/
E-Mail: info@museum-waeschefabrik.de

Forschungsgruppe Bielefeld und Bethel im Nationalsozialismus an der Hochschule Bielefeld

Sowohl durch Haus- und Bachelor-Arbeiten und Recherchen von Studierenden in Lehrforschungsprojekten zu Bielefeld/Bethel im Nationalsozialismus an der Hochschule Bielefeld als auch durch Recherchen langjähriger externer Mitarbeitender der Forschungsgruppe wurden die Ausstellungen „Die offene Frage der vielen verstorbenen Kinder im Kinderkrankenhaus „Sonnenschein“ in Bethel in der NS-Zeit“ (2019) und „Krankenmorde und Deportationen aus Bielefeld und Bethel im Nationalsozialismus« (2021/2022) erarbeitet und ausgestellt. Die letztgenannte Ausstellung kann kostenlos an Schulen in Bielefeld ausgeliehen und aufgebaut sowie mit einer Lesung aus dem Begleitbuch verbunden werden.

Weitere Details

Kontakt

Prof. Dr. Claus Melter
E-Mail: claus.melter@hsbi.de
Webseite: https://www.krankenmorde-deportationen-bielefeld.de/

"Gegen Vergessen - für Demokratie". Regionale Arbeitsgruppe OWL

Der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ setzt sich u.a. dafür ein, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen wach zu halten. Er nimmt an den Debatten über eine gemeinsame europäische Identität und Erinnerungskultur teil und wirbt für gesellschaftliches Engagement und politische Teilhabe.

Die Regionale Arbeitsgruppe Ostwestfalen-Lippe unterstützt insbesondere die Bestrebungen zum Ausbau der Gedenkstätte „Stalag 326“ in Stukenbrock/Senne.

Weitere Details

Kontakt

Sprecher: Dr. Falk Pingel
Kontakt: fpingel@gmx.de 

Geschichtskultur in der Region (Universität Bielefeld)

Logo Universität Bielefeld - Fakultät GeschichtswissenschaftRegionalgeschichtliche Unterrichtsreihen für die Sekundarstufen I und II (OWL)

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg van Norden
Anschrift: Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33501 Bielefeld
Telefon: 0521/106-3207
Webseite: Geschichtskultur in der Region
E-Mail: joerg.van.norden@uni-bielefeld.de

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Bielefeld

Logo der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. BielefeldDie Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit e.V. Bielefeld (GCJZ) setzt sich ein für die Verständigung zwischen Christen und Juden in Bielefeld und ein friedliches Zusammenleben der Völker und Religionen. Sie wendet sich gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner: Martin Féaux de Lacroix (Geschäftsführer)
Anschrift: Schneidemühler Str. 7e
Telefon: 0521-3292895
Webseite: www.gcjz-bielefeld.de
E-Mail: cjzbi@web.de

Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

Das Hauptarchiv Bethel ist Anlaufstelle für alles, was mit Geschichte in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zu tun hat. Die Abteilung übernimmt alle archivfachlichen Aufgaben für die Stiftungen Bethel, Sarepta und Nazareth. Was die Entwicklung der Stiftungen seit der Gründung dokumentiert, wird hier dauerhaft gesichert, zugänglich gemacht, wissenschaftlich verwertet und präsentiert. Sowohl größere Forschungsprojekte wie auch externe Nutzer und Nutzerinnen arbeiten mit den zahlreichen Archivalien. Auch versteht sich das Hauptarchiv als Lernort für Schulen und Universitäten.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartnerin: Kerstin Stockhecke M.A.
Anschrift: Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld
Telefon: 0521/144-3255
Webseite:
www.hauptarchiv-bethel.de
E-Mail: geschichte@bethel.de

Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Der Verein will die Kenntnisse auf allen Gebieten der Geschichtswissenschaften fördern und dabei insbesondere die ravensbergische Geschichte und Landeskunde wissenschaftlich erforschen. Er tritt für den Heimatgedanken und für ein vertieftes Geschichtsverständnis in der Öffentlichkeit ein (Satzung § 2 Abs. 1).

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ulrich Andermann (Vorsitzender)
Anschrift: Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 512469 (Geschäftsstelle)
Webseite: www.hv-ravensberg.de
E-Mail: info@hv-ravensberg.de

Historisches Museum Bielefeld

kleines Logo des Historischen Archivs BielefeldDas Historische Museum Bielefeld zeigt, bewahrt, erforscht und vermittelt das kulturelle Erbe der Stadt Bielefeld und der Region Ostwestfalen-Lippe. Es präsentiert stadt-, regional-, gesellschafts-, und kulturhistorische Themen und ist zugleich ein Ort des Wissens, der kritischen Information, Reflexion und Diskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner: Dr. Udo Schlicht
Anschrift: Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
Telefon: 0521 / 51 37 69
Webseite: https://www.historisches-museum-bielefeld.de/
E-Mail: schlicht@historisches-museum-bielefeld.de

Initiative Spurensuche-Bremen.de

Webportal zu Personen, Ereignissen und Orten im Kontext des Nationalsozialismus in Bremen.

Informationsquelle über die Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt Bremen. Sie gibt Auskunft zu Opfern und Tätern, zu Haftanstalten und zur Lagerlandschaft in der
Die Initiative ist ähnlich wie die Stolpersteine Initiative Bremen Teil des Vereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ in Bremen.

Kontakt

Ansprechpartner: John Gerardu
Webseite: www.spurensuche-bremen.de
E-Mail: info@spurensuche-bremen.de

Initiativkreis Deportationsausstellung Bielefeld e.V.

Der Initiativkreis Deportationsausstellung Bielefeld e.V. wurde mit dem Ziel gegründet die Ausstellung: „SONDERZÜGE IN DEN TOD“ der Deutschen Bahn AG in unsere Stadt zu holen und um die eigene lokale Ergänzungsausstellung „DIE BIELEFELDER DEPORTATIONEN“ zu konzipieren.

Weitere Details

Kontakt
Ansprechpartner: Lutz Havemann
Telefon: 0151- 25 68 21 66
E-Mail: l-havemann1@web.de

Initiativkreis Erinnern & Gedenken in OWL

Der im Jahre 2018 gegründete „Initiativkreis Erinnern & Gedenken in OWL“ arbeitet aktuell an zwei Themenschwerpunkten:

  1. „Bielefelder Arbeiter*innen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“
  2. Familienrecherche: „Leben unterm Hakenkreuz (1933-1945)“

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner: Lutz Havemann
Telefon: 0151 – 25 68 21 66
E-Mail: Initiativkreis_erinnern_gedenken_OWL@web.de
Facebook: https://www.facebook.com/groups/230351011488554

Initiative Mahnmal / Friedensgruppe der Ev. Altstädter Nicolaigemeinde

1981 als Friedensgruppe („NATO-Doppelbeschluss“) gegründet, wurde 1985 die Ausstellung „Evangelische Kirche im Nationalsozialismus am Beispiel Bielefeld“ erarbeitet. 1986 bis 1989 fanden regelmäßige Mahnwachen vor dem Neonazi-Zentrum Bleichstraße statt. Nach intensiven Recherchen wurde 1998 das Mahnmal „Jede Ermordete, jeder Ermordete hat einen Namen“ vor dem Hauptbahnhof errichtet. 2001 lud die Stadt Bielefeld - in Zusammenarbeit mit der Friedensgruppe - aus Bielefeld vertriebene oder deportierte Jüdinnen und Juden, die in den USA, Mittelamerika oder europäischen Ländern lebten, zu einer Besuchswoche ein.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner*in: Dr. Ute Soldan
Telefon: 0521 / 15714

Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld K.d.ö.R.

Logo der Jüdischen Kultusgemeinde BielefeldJüdisches Gemeindeleben, Ausübung der jüdischen Religion, Pflege der Tradition und Geschichte.

Yton - Nachrichten der Jüdischen Kultusgemeinde (pdf)

Kontakt

Ansprechpartner: Irith Michelsohn, Vorsitzende
Anschrift: Detmolder Straße 107 - 33604 Bielefeld
Telefon: 0521-12 30 83
Webseite: www.juedische-gemeinde-bielefeld.de
E-Mail: info@juedische-gemeinde-bielefeld.de

Julius-Hesse-Arbeitsgemeinschaft

Gemeinsam arbeiten die NS-Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg, das Fan-Projekt Bielefeld, der DSC Arminia und der ASC Supporters Club seit 2018 an der Entwicklung einer Gedenkkultur des Bielefelder Profiklubs. Informell bezeichnen sich die Kooperationspartner als Julius-Hesse-Arbeitsgemeinschaft. Die nach dem ehemaligen jüdischen Präsidenten und „Vereinsretter“ benannte Arbeitsgemeinschaft initiierte 2021 auf dem Gelände der SchücoArena den Julius-Hesse-Platz. Sie steht für eine dauerhafte und nachhaltige Arbeit gegen Rassismus und Antisemitismus.

Weitere Details

Kontakt

Lesen gegen das Vergessen – Verbannte und verbrannte Literatur

Kleines Logo: Lesen gegen das Vergessen„Lesen gegen das Vergessen“ ist eine 2015 begründete Aktion von Bielefelder Bürgerinnen gegen die verbreitete historische Demenz, die derzeit überall in Europa zum Wiedererstarken von nationalistischem und rechtspopulistischem Denken führt. Sie erinnert in Bielefeld an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten in Berlin und vielen anderen deutschen Städten im Mai 1933 - in Bielefeld schon am 9. März 1933.

Ausgewählt werden Texte deutschsprachiger Schriftstellerinnen, deren Bücher in der NS-Zeit verboten oder verbrannt wurden, die ausgegrenzt, ins Exil getrieben oder im Konzentrationslager ermordet wurden. Gedichte und kurze Prosastücke sollen mit einem vergessenen Kapitel deutschsprachiger Literatur verfemter Künstlerinnen bekannt machen. Dabei werden immer auch Autorinnen aus der Region vorgestellt und seit 2018 wird auch ein Text einer ins Exil getriebenen zeitgenössischen Autorin gelesen.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartnerin: Dr. Irene Below
Anschrift: Borgholzhausenerstr, 103 33824 Werther
Telefon: 05203-884447
E-Mail: mail@irenebelow.de - lesengegendasvergessen@gmx.de

Recherchegruppe: „LEBEN UNTERM HAKENKREUZ (1933-1945) - WAS MACHTE MEIN VATER/ MEIN GROSSVATER IM KRIEG? "

In unseren Alben finden wir zahlreiche Briefe und Fotografien von Familienmitgliedern aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sie tragen eine Uniform des BDM oder der Hitlerjugend, haben ein Hakenkreuz am Revers, tragen Uniformen der Wehrmacht. Was haben unsere Verwandten, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten in der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieges gemacht? [...]

Kontakt
An­sprech­part­ner: Lutz Ha­ve­mann
Te­le­fon: 0151 – 25 68 21 66
E-Mail: Initiativkreis_erinnern_gedenken_OWL@web.de
Face­book: https://www.facebook.com/groups/230351011488554

Weitere Details

Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld

Logo des Stadtarchivs und Landesgeschichtlichen Bibliothek Bielefeld

Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld sind der zentrale Anlaufpunkt für die Erforschung der Stadtgeschichte. Hier wird das historische Erbe der Stadt in Form von einzigartigen Archivalien und größtenteils ausleihbaren Büchern aufbewahrt, in der Gegenwart vermittelt und in die Zukunft weitergegeben. Hier werden aus Daten Informationen, wird aus Informationen Wissen, aus Wissen Historische Bildung – und zwar für jeden. Individuelle Beratung, archivpädagogische Programme (außerschulischer Lernort Archiv), Online-Zugänge, Ausstellungen und Veröffentlichungen bilden ein vielfältiges Angebot.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner: Dr. Jochen Rath
Anschrift: Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Telefon: 0 521/51-68 46
Webseite: https://www.stadtarchiv-bielefeld.de
E-Mail: stadtarchiv@bielefeld.de

Stolperstein-Initiative Bielefeld e.V.

10 x 10 x 10 cm große Betonwürfel, in die eine glänzende Messingplatte eingelassen ist, liegen als „Stolpersteine“ auf den Gehwegen vor den Häusern, in denen einst die Menschen wohnten, die der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer fielen. So halten wir das Gedenken lebendig. Seit  2005 sind in Bielefeld 187 Stolpersteine verlegt worden, auch für sieben jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nach Riga deportiert wurden. Weitere werden in diesem Jahr folgen. Die Stolpersteine sind in Bielefeld ein wichtiger Teil der lokalen Erinnerungskultur.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner*in: Dr. Christine Biermann
Anschrift: Graf-von-Galen-Str. 62, 33619 Bielefeld
Telefon: 0521/131257
Webseite: www.stolpersteine-bielefeld.de
E-Mail: info@stolpersteine-bielefeld.de

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband NRW, Bezirksverband OWL

Logo des Volksbunds OWL Der Volksbund ist eine humanitäre Organisation, die deutsche Kriegsgräber beider Weltkriege im Ausland erfasst, erhält und pflegt. Als weltweit einziger Kriegsgräberdienst betreibt er Bildungsarbeit im In- und Ausland. Der Volksbund versteht Kriegsgräberstätten als Lernorte. Davon ausgehend vermittelt er in seinen individuell gestalteten Bildungsprojekten die Werte der Menschenrechte, der Demokratie und des Friedens und setzt sich mit Extremismus, Nationalismus, Rassismus und willkürlicher Gewalt auseinander.

Kontakt

An­sprech­part­ne­rin: Lena Wiele
An­schrift: Bült 2, 48143 Münster
Te­le­fon: 0049 (0) 251 56834
Web­sei­te: https://nrw.volksbund.de/
E-Mail: lena.wiele@volksbund.de

VVN-BdA, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Kreisvereinigung Bielefeld und Umgebung

Logo des VVN-BdA, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenDie VVN-BdA ist ein überparteilicher bundesweiter Zusammenschluss von Antifaschist*innen aller Generationen, gegründet 1947 von Verfolgten des Naziregimes. In Bielefeld existiert ebenso lang eine Kreisvereinigung, die seit 2018 wieder stärker aktiv ist und seit 2021 über ihre Projekte auf einer Website informiert.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner*in: Monika Greve, Katja Eßer
Webseite: Bielefeld.vvn-bda.de
E-Mail: Vvn-bda@jpberlin.de

Westfalen-Kolleg Bielefeld, Erasmus-Projekt DEMOS (Developing Democratic Sustainability)

Das Projekt DEMOS hat sich zum Ziel gesetzt, demokratische Strukturen am Westfalen-Kolleg zu verfestigen und neue Ansätze in Bezug auf Demokratieerziehung dauerhaft zu etablieren. Recherchetätigkeit im Bielefelder Stadtarchiv zur Machtergreifung in Bielefeld verhilft den Studierenden zu einer intensiven Auseinandersetzung mit einer Zeit, in der auch im eigenen lokalen Umfeld die Demokratie abgeschafft wurde. Somit sollen die jungen Erwachsenen mit Hilfe eines neuen Geschichtsbewusstseins dazu motiviert werden, in der Schule bzw. in ihrem privaten Umfeld demokratisches Denken aktiv zu fördern.

Weitere Details

Kontakt

Ansprechpartner: Karsten Bremke
Anschrift: Brückenstraße 72, 33607 Bielefeld
Webseite: https://www.westfalenkolleg-bi.nrw.de/
E-Mail: bm@wfk-bi.de