Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld

Logo des Stadtarchivs und Landesgeschichtlichen Bibliothek BielefeldKontakt
Ansprechpartner*in: Dr. Jochen Rath
Anschrift: Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Telefon: 0 521/51-68 46
Webseite: https://www.stadtarchiv-bielefeld.de
E-Mail: stadtarchiv@bielefeld.de

Stadtarchiv

Das 1613 ersterwähnte Stadtarchiv übernimmt in Auswahl amtliche Überlieferung der Stadtverwaltung und ihrer Vorläufer, wozu auch der 1973 aufgelöste Kreis Bielefeld und die kreisangehörigen Städte, Ämter und Gemeinden zählen. Darüber hinaus wird nichtamtliches Schriftgut archiviert von Persönlichkeiten, Familien, Parteien, Religionsgemeinschaften, Vereinen, Gewerkschaften, Unternehmen sowie Fotos, Dias, Karten, Plakate etc. Der Bestand setzt mit einer Urkunde von 1240 ein und umfasst ca. 8.200 laufende Meter Archivgut. Jährlich kommen etwa 150 lfm. hinzu.

Ziel ist es, eine für alle zu erahnenden Forschungsfragen belastbare Überlieferung zu sichern, zu erhalten und barrierearm zugänglich zu machen. Die Einsichtnahme nach Archivrecht ist ein „Jedermann“-Recht, das durch das Archivgesetz NRW geregelt wird. Beschränkungen gibt es bei personenbezogenen Unterlagen, deren Einsichtnahme von Lebensdaten der Betroffenen und von einer erforderlichen Wissenschaftlichkeit des jeweiligen Forschungsvorhabens abhängt.

Quellen zum Nationalsozialismus im Stadtarchiv

Zur NS-Zeit liegen allgemeine Unterlagen der Kommunalverwaltung vor, so z. B.

  • Bestand 103,1/Besatzungsamt, ab 1945 (dort u.a. NSDAP-Mitglieder- und Funktionärslisten)
  • Bestand 103,2/Hauptamt (dort auch Entnazifizierungsbögen des städtischen Personals)
  • Bestand 104,1/Ordnungsamt, Nr. 1181: Gewerbekartei jüdischer Betriebe, 1920-1939
  • Bestand 104,2.20/Standesamt, Personenstandsregister: Geburts-, Heirats- und Sterberegister, ab 1874
  • Bestand 104,3/Einwohnermeldeamt: Meldekarteien Bielefeld und der Ämter und Gemeinden des Kreises Bielefeld, ab 1893.

Für die Rekonstruktion der Biographien rassenideologisch, politisch oder religiös Verfolgter sind außerdem wichtig u. a. die Bestände:

  • Bestand 109,3/Amt für Wiedergutmachung, Stadt
  • Bestand 120,3/Amt für Wiedergutmachung, Kreis
  • Bestand 200,27/Nachlass Emil und Maria Gross (insbes. Vorgänge zur „Wiedergutmachung“ für politisch Verfolgte)
  • Bestand 210,44/Westfälische Neueste Nachrichten (Redaktionsarchiv des NS-Parteiblatts mit Kreisleitungs- und Ortsgruppen-Korrespondenz inkl. NSDAP-Mitgliederlisten aus dem WNN-Verbreitungsgebiet),
  • Bestand 250,1/NSDAP (einzelne Ortsgruppen bis 1935),
  • Bestand300,8/Sammlung Judaica,
  • Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte,
  • Bestand 300,11/Kriegschronik der Stadt (u.a. Fotoserie der Riga-Deportation v. 13. Dezember 1941)
  • Bestand 300,12/Kriegschroniken der Schulen.

Landesgeschichtliche Bibliothek

Das Sammlungsprofil der mit dem Stadtarchiv verbundenen LgB, die auch als „Ravensberger Landesbibliothek“ bezeichnet werden kann, schlägt sich in einer angestrebten Vollständigkeit bei „Bielefeld“- und „Ravensberg“-Medien nieder.  Mit abnehmender Dichte werden Veröffentlichungen über das übrige Ostwestfalen, Westfalen, Niederdeutschland und allgemeine Deutsche Geschichte vorgehalten. Insgesamt zählt der Bestand ca. 110.000 Medien, die mit einem kostenpflichtigen Bibliotheksausweis größtenteils ausleihbar sind. Neben stadt- und regionalgeschichtlichen Publikationen werden schwerpunktmäßig auch allgemeine Studien zum Nationalsozialismus gesammelt. Weitere befinden sich im Bestand der Stadtbibliothek im selben Gebäude.

Online-Recherchemittel

Findbücher und Archivalienscans online
https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=ARCHIV-DE-Bi5

Zeitungen 1809-1945 online
https://zeitpunkt.nrw

Online-Katalog der Landesgeschichtliche Bibliothek
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Mediensuche-LgB/Erweiterte-Suche

Online-Ressourcen und Publikationen
Spuren im Onlineportal