Arbeitskreis “Spuren jüdischen Lebens in Werther“

Arbeitskreis “Spuren jüdischen Lebens in Werther“Kontakt
Ansprechpartner*in: U.Dausendschön-Gay
Webseite: http://arbeitskreis-spuren-werther.de/ 
E-Mail: info@arbeitskreis-spuren-werther.de

Der Arbeitskreis „Spuren jüdischen Lebens in Werther“ ist 2008 aus zwei Motiven gegründet worden:

  1. In diesem Jahr wurde der jüdische Friedhof in Werther zum vierten Mal geschändet: vor dem Zweiten Weltkrieg durch Nazi-Schergen; 1983 zweimal durch Unbekannte, die Grabsteine mit Nazisymbolen beschmierten und Grabsteine umwarfen; 2008 wurden erneut Grabsteine umgeworfen. Gegen den dahinter aufscheinenden Antisemitismus sollte ein Signal gesetzt werden!
  2. Die Stadtführerinnen Brigitte Sonntag und Ute Dausendschön-Gay besuchten in Detmold die Wanderausstellung „9.11.1938 Reichspogromnacht in OWL“ und sahen dort Objekte aus der Wertheraner Synagoge ausgestellt. Sie beschlossenen, diese Ausstellung auch nach Werther zu holen.

Für diese Wanderausstellung erarbeitete der Arbeitskreis, bestehend aus ca. 40 Wertheraner*innen, einen zusätzlichen lokalen Teil über jüdische Familien, die zur Zeit des Nationalsozialismus in Werther lebten. Diese Familien waren teilweise seit weit mehr als 200 Jahren in Werther ansässig. Das große Interesse an dieser Ausstellung hat die Mitglieder des Arbeitskreis dazu ermutigt, die Recherchearbeiten zu den Familien fortzusetzen und sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

So sind in den vergangenen Jahren 16 große Erinnerungsbücher entstanden, in denen Einzelschicksale auf der Grundlage von Archivalien und privaten Dokumenten rekonstruiert wurden. Sie sind in der Stadtbibliothek Werther zugänglich. Die Initiative „Zeitzeugengespräche“, die der Entwicklung und Bewahrung des kollektiven Gedächtnisses dient, hat inzwischen mehr als 20 Zeitzeugen in längeren Gesprächen zu ihren Erinnerungen an die jüdischen Familien sowie an die Zeit des Nationalsozialismus befragt und die Ergebnisse in verschiedenen thematischen Zusammenstellungen präsentiert. Die enge Kooperation des Arbeitskreises mit Schulen zeigt sich in der Durchführung von Workshops in den Fächern Geschichte, Kunst, Religion und Gesellschaftslehre, in der Beteiligung an Friedenstagen und Shoa-Gedenktagen sowie in der Vor- und Nachbereitung der bisher regelmäßigen Auschwitzfahrten der Peter August Böckstiegel Gesamtschule. Ferner beteiligte sich der Arbeitskreis von Beginn an den Aktivitäten des Online-Portals „Geschichtsportal Werther“ (GPW), das 2019 online gegangen ist. Im Herbst 2021 konnte in einer 13teiligen Vortragsreihe zusammen mit der vhs Ravensberg zu „ #2021JLID- 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ die bisherige Arbeit resümiert und um neue Aspekte erweitert werden.

Im Zentrum der Tätigkeiten des Arbeitskreises stehen somit nach wie vor

  • die Arbeit in Archiven, mit denen die Suche nach Spuren systematisiert und intensiviert wird;
  • die Pflege und Erweiterung des Kontaktes mit anderen Institutionen und Personen, die an ähnlichen Themen arbeiten;
  • die Publikation von weiteren Erinnerungsbüchern, Broschüren, Schrifttafeln oder Erinnerungsstelen, um die Dokumentationen über Spuren jüdischen Lebens im öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen und um Aufmerksamkeit für diese Themen zu wecken;
  • vor allem die Vermittlungsarbeit in Schulen sowie anlässlich von Ausstellungen und öffentlichen Veranstaltungen.

Produkte

Weblinks
Erinnerungsbücher in der Stadtbibliothek Werther
  • Die Synagoge
  • Der jüdische Friedhof
  • Die sogenannten „Aktionen gegen das Judentum“
  • 1933 und 1938 in Werther
  • Familie Elsa und Julius Weinberg
  • Familie Grete und Alfred Weinberg
  • Familie Friederike und Feodor Sachs
  • Familie Ilse und Julius Sachs
  • Familie Emma und Israel Sachs, Siegmund Sachs, detaill. Quellenangaben zu den Mitgliedern der Familie Sachs: Albert, Philipp, Siegmund, Jenny, Meier
  • Erinnerungen von Artur Sachs
  • Kindertransporte nach England
  • Die Familienblätter der jüdischen Familien ab 1703
  • Rolf Schwarze „Eine fast normale Kindheit“
CDs in der Stadtbibliothek Werther
  • Zeitzeugeninterviews von 2009-2021
  • WDR-Sendung vom 5.10.2010 zur Ausstellung: „Ein Spaziergang mit Schülern“
Weiteres Informationsmaterial
  • Broschüre: Spuren – Jüdisches Leben in Werther. Erweiterte Neuauflage, 2020, ISBN 978-3-00-064692-8
  • Flyer: Der Arbeitskreis „Spuren jüdischen Lebens in Werther“
  • Flyer: Zeitzeugen erinnern sich.
Spuren im Onlineportal