Zu Biographie und Werdegang des „Judenreferenten“ Wilhelm Pützer Wilhelm Pützer wurde am 5. Mai 1893 in Kerperscheid (Kreis Schleiden) als Sohn eines Landwirts geboren. Pützer, von Beruf Kellner, diente von 1915 bis 1918 an der Westfront. 1921 trat er in den Dienst der Schutzpolizei in Köln. 1925 heiratete Pützer; die Ehe blieb kinderlos. 1930 wechselte […]
Der jüdische Unternehmer Gustav Stern (1859 – 1916) errichtete das Haus 1902 als Produktionsstätte seiner Wäschefabrik S. Stern & Sohn. Nach seinem Tod übernahm seine Ehefrau Julie, geborene Sondermann (1874 – 1940) die Geschäfte. Nachdem Russland infolge des Ersten Weltkriegs als Absatzmarkt weggefallen war, tat die Inflation 1923 ein Übriges: Der Absatz sank und die […]
Listenführer der KPD für die Wahl zur Bielefelder Stadtverordnetenversammlung im März 1933 Knapp zwei Monate nach der Machteroberung durch die Nationalsozialisten fanden auch in Bielefeld am 5. und 12. März 1933, trotz massiver Störungen, mit den Reichstag- bzw. Kommunalwahlen formal noch demokratische Wahlen statt. Für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung stellte die Bielefelder Kommunistische Partei Deutschlands […]
Sein Kampf gegen den Nationalsozialismus Leben in der Illegalität unter “menschenunwürdigen Bedingungen” Am Tag der Kommunalwahl am 12. März 1933 hielt sich der gewählte KPD-Abgeordnete der Bielefelder Stadtverordnetenversammlung Hermann Wörmann nicht mehr in seiner Wohnung in der Althoffstraße 14 auf. Zitat aus den Wiedergutmachungsakte seiner Witwe Hedwig Wörmann: “Nach der sogenannten Machtübernahme setzte mein Mann […]
Paul Aude leistet im “5.Kanton”, einem Arbeiterviertel im Bielefelder Osten, Widerstand von 1933 – 1935 und kommt nach Gefängnis, Strafbataillon und Gefangenschaft 1947 wieder zurück nach Bielefeld. Wer ist Paul Aude? Am 13. August 1904 wird Paul Aude in Wismar geboren und lebt dort bis zum erfolgreichen Abschluss seiner Lehre zum Maurer. Ab 1922 bis […]
Das Gesellschaftshaus „Eintracht“ am Klosterplatz war insgesamt vier Mal eine Sammelstelle für Jüdinnen und Juden, bevor sie deportiert wurden. Die Deportationen fanden jeweils am 31. Juli 1942 nach Theresienstadt, am 2. März 1943 nach Auschwitz, am 12. Mai 1943 nach Theresienstadt und am 19. September 1944 nach Elben und Zeitz statt. Aufzeichnungen über die Situation […]
Verfolgungsschicksal und Tod Die seinerzeit kaum 21-jährige Johanne Horstmann stammt aus Altenhagen, heute Bielefeld, und war zuletzt Arbeiterin in der Ravensberger Spinnerei. Ins Visier der NS-Aufsichts- und Verfolgungsbehörden war sie bereits 1939 geraten, als sie wegen einer sexuell übertragbaren Erkrankung in das Provinzialkrankenhaus Benninghausen (heute Lippstadt) eingewiesen wurde. Eine derartige Infektion bei einer sehr jungen […]
Hermann Krome flieht am 30. September 1944 während des großen Luftangriffs auf Bielefeld aus dem Polizeigefängnis an der Turnerstraße. In wechselnden Verstecken überlebt er bis zum Eintreffen der Amerikaner. Er wechselt ständig von Versteck zu Versteck: Geräteschuppen in Hoberge auf seinem Grundstück, in Hagen/Lippe bei seiner Schwiegertochter Magarete Krome und bei seinem Bruder Fritz Krome […]