Das Unternehmerpaar Nathan Ida Nathan geb. Moses war am 26. April 1887 in Rengsdorf geboren. Als zweite Frau von Hermann Nathan, geboren am 13. Mai 1875 in Bornheim heirateten sie am 4. März 1931 in Bielefeld. In erster Ehe war Hermann Nathan mit Mathilda Nathan geb. Neuhaus, geboren am 19. Juli 1875 in Herbern, verstorben […]
Die nachfolgende Spur betrifft nicht eine der deportieren Personen, sondern Georg Hübner, den Fotografen, der der Nachwelt die Fotos der Riga-Deportation hinterlassen hat. Jugendjahre und Prägung Geboren wurde Georg Hübner am 7. August 1895 als viertes Kind des Ehepaars Albert und Margarethe Hübner. Er besuchte das Realgymnasium in Bielefeld bis zur Obertertia (9. Klasse). Von […]
Rudolf Frankenstein wurde am 5. August 1890 in Bielefeld geboren. Von 1900 bis 1908 war er Schüler des Gymnasiums Bielefeld (heute Ratsgymnasium), bevor er aus nicht bekannten Gründen an eine andere Schule wechselte. Unfruchtbarmachung Rudolf Frankenstein wurde am 25. Juni 1934 zur Unfruchtbarkeit verurteilt. Zuvor war er von den Ärzten mit „Angeborene Schwachsinn“ diagnostiziert worden. […]
Zu Zeiten des Nationalsozialismus gab es in Bielefeld etwa 20 „Judenhäuser“. Darunter versteht man Häuser, die ursprünglich jüdischen Bürgerinnen und Bürger gehört hatten und in die weitere Jüdinnen und Juden zwangsweise ziehen mussten. Diese Häuser wurden von der Gestapo überwacht. In vielen Fällen wurden seine Bewohner und Bewohnerinnen deportiert. So war dies ebenfalls in der […]
„[W]ürde es Ihre Zeit erlauben, bei Gelegenheit mich zu besuchen, damit ich Ihren alten bewährten Rat in Anspruch nehmen könnte? Sie waren doch immer unser bestes Pferd im Stall […]“, mit diesen herzlichen Worten und dem Zusatz: „Ich koche auch einen exzellenten Kaffee […]“, lud die 71-jährige Witwe Kläre Beier den Wiedergutmachungsbeamten Berger auf einen […]
Trotz der Zerstörung und des kommenden Kriegsendes fuhr der Transport XI/5 am 13. Februar 1945 in Münster ab und ist am 15. Februar in Hildesheim belegt. Für Bielefeld, wo unter anderen die 74-jährige Witwe Fanny Pakebusch zustieg, kann daher mit Vorsicht die Abfahrt am 14. Februar angenommen werden. Mit insgesamt 58 Menschen unternahm der Zug […]
Die am 8. Januar 1888 in Driesdorf im Drillkreis geborene Toni Lieber war die Schwester von Ernst Lieber. Dieser war verheiratet mit Thekla Heine, der Tochter von Adolf Heine, der die Firma Adolf Heine gegründet hatte, in der auch Toni bis Dezember 1937 als Verkäuferin tätig war. Nach der darauffolgenden „Arisierung“ der Firma arbeitete Toni […]
Ablauf der Deportation Am 31. März 1942 wurden von Bielefeld aus 325 Juden mit der Eisenbahn nach Warschau deportiert. Bei der Abholung mussten sie Strom, Gas und Wasser abstellen, ihre Wohnungen wurden versiegelt. Den Juden wurden Zivilkleidungen zugewiesen und sie durften nur 25 Kg Gepäck mitnehmen. Während des Transports wurde streng kontrolliert, dass sie nicht […]