Erna Kronshage wird am 12. Dezember 1922 im damaligen Senne II (heute: Bielefeld-Sennestadt) als elftes und jüngstes Kind geboren. Sie arbeitet nach der Schulzeit ab 1937 als Haustochter auf dem Bauernhof ihrer Eltern in der heutigen Verler Straße 76 in Bielefeld-Sennestadt – früher Senne II, Nr. 6 Im Herbst 1942 kommt Erna plötzlich ihren verpflichtenden […]
Diskriminierung und Ausgrenzung Berta Berghausen, geborene Grüneberg am 27. Oktober 1876 in Hachen/Westfalen, lebte mit ihrer Familie über 25 Jahre in Lünen in der Langen Straße. Ihr Mann Robert, geboren 29. September 1867 in Lüdenhausen war Viehhändler. Sie hatten drei gemeinsamen Kinder: Julius, geboren am 8. Dezember 1908 in Brake, Irmgard, geboren am 17. November […]
Typischerweise erfolgten die Einweihungsfeiern von NS-Bauten immer zu besonderen Tagen. Der 9. November war durch den Hitler-Ludendorff-Putsch im Jahr 1923 besonders für Einweihungsfeiern im nationalsozialistischen Sinn geeignet. An diesem Tag im Jahr 1941 wurde das Milser HJ-Heim seiner Bestimmung übergeben. Die „Westfälische Neueste Nachrichten“ betitelte ihre Berichterstattung mit „Heim der Kameradschaft“. Das HJ-Heim in Milse […]
Im November 1942 erfuhr der Wehrmachtssoldat Friedrich Brand vor Stalingrad aus einem Brief seiner Schwester, dass er in den Besitz eines Klaviers gekommen war. Das Klavier stand im Salon des Hauses Laerstraße 9 in Bielefeld. Dort hatte sich seit über zehn Jahren der Firmensitz des Wäscheproduzenten „S. Stern & Sohn“ befunden, der von Martha Stern […]
Kindheit und Jugend – Alfred Gottschalk Die Biografie des jüdischen Bielefelder Kaufmanns Alfred Gottschalk und seiner Familie steht stellvertretend für das Schicksal zahlreicher, gut in die Bielefelder Gesellschaft integrierter jüdischer Familien während der Zeit des Nationalsozialismus. Alfred Gottschalk wurde am 28. Oktober 1888 als Sohn der angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie Bernhard und Regine Gottschalk (geb. Herzfeld) […]
Kindheit der Brüder Cosmann in Bielefeld Familie Cosmann ist 1925 als junge Familie aus Elberfeld nach Bielefeld in die Lützowstraße 11 (Heute Karl-Eilers-Straße 11) umgezogen. Die Familie bestand aus dem am 22. Mai 1920 geborenen Ernst, seinem mittleren Bruder Werner, der am 22. November 1922 und dem jüngsten Bruder Heinz, der am 22. September 1924 […]
Die Warnung In den Herbstwochen des Jahres 1933 hatte Carl Severing sich in sein Privatleben nach Bielefeld zurückgezogen, als ihn die Bitte des Bielefelder Polizeipräsidenten Freiherr von Werder erreichte, dass eines seiner Familienmitglieder ihm einen Besuch abstatten möge. Die Tochter, Emmy Severing, ist mit der Nachricht zurückgekommen, dass er die Stadt Bielefeld in seinem eigenen […]
Letzte Briefe aus der Deportation Thekla Lieber war Jüdin, die sich am 8. Juli 1942 im Sammellager „Kyffhäuser“ einfinden musste. Die 60-jährige wurde erst zwei Tage zuvor über ihre Deportation benachrichtigt und schrieb an dem Nachmittag an ihren Schwiegersohn, Emil Jacobs-Ries, recht sachlich, dass sie wahrscheinlich dahin reist, wo Toni ist. Toni Lieber ist die […]