Kindheit der Brüder Cosmann in Bielefeld Familie Cosmann ist 1925 als junge Familie aus Elberfeld nach Bielefeld in die Lützowstraße 11 (Heute Karl-Eilers-Straße 11) umgezogen. Die Familie bestand aus dem am 22. Mai 1920 geborenen Ernst, seinem mittleren Bruder Werner, der am 22. November 1922 und dem jüngsten Bruder Heinz, der am 22. September 1924 […]
Ab 1933 wurde der Bielefelder Familie Dreyer Stück für Stück die Existenzgrundlage entzogen. Am 7. September 1938 mussten sie ihre Heimat in Richtung Südafrika verlassen. Fest in Bielefeld verankert Felix Dreyer, der Vater der Familie (geb. 24. Mai 1874 in Bielefeld), war Arzt. Die Praxis von Dr. Dreyer befand sich mit im Wohnhaus der Familie, […]
Am 5. November 1938 musste die Familie Hauptmann ihr Geschäft endgültig aufgeben. Da war der Vater gerade einmal fünf Tage verstorben. Willy Hauptmann wurde am 1. Juli 1871 in Militsch in Niederschlesien geboren. Mit seiner Frau Rosa, geborene Stein, die aus Westpreußen stammte, kamen sie im Jahr 1906 von Halle an der Saale nach Bielefeld, […]
Max und Johanna Goldschmidt stammten aus Rheda, einer etwa 25 km entfernten Nachbarstadt Bielefelds. Bevor sie nach Bielefeld kamen, hatten sie bereits ein ganzes reiches Leben hinter sich: Max entstammte einer Viehhändlerfamilie und war schon einmal verheiratet gewesen. Aus seiner ersten Ehe mit Emmy Müller gingen zwei Töchter hervor (beide, Helma und Käthe, wurden in […]
Berta oder Bertha Meyerhoff wurde am 10. April 1882 in Hannover geboren. Ihr Mann Gustav Klaremeier war Oberpostinspektor, stammte aus Bad Meinberg in Lippe und war schon einmal verheiratet gewesen: Mit seiner ersten Frau Helene (geb. Sondermann) hatte er eine Tochter: Anna Therese, geboren 13. Juni 1903. Nach Helenes Tod im Jahr 1914 heiratete er […]
Das Haus Jöllenbecker Straße 51 Unscheinbar zeigt sich das 1890 erbaute Haus Jöllenbecker Straße 51 heute. Bauherren und erste Eigentümer waren der Viehhändler Markus Greve (1850-1896) und seine Ehefrau Luise Greve geb. Bauch (1862-1919). Nach dem frühen Tod ihres Ehemanns betrieb die Witwe Luise dort spätestens seit 1899 einen Kolonialwarenladen/Kleinhandel, den die ältere Tochter Paula […]