Systematische Kampagne gegen die Kommunisten Im Frühjahr 1933 startete in Brackwede eine systematische Kampagne gegen Kommunisten. Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine Partei, die sich für die Rechte der Arbeiter und gegen den Faschismus einsetzte. Nach der „Machtübernahme“ der Nationalsozialisten 1933 wurden Kommunistinnen und Kommunisten wegen ihrer politischen Gegnerschaft gezielt verfolgt. Diese Repressionen schlossen […]
“Termin der Eheschließung: Anfang März.” Recht unspektakulär kommen diese Worte daher, wie sie sich in den Unterlagen des Standesamts Brackwede aus dem Jahr 1943 finden lassen. Am 10. Februar hatten sich der 23-jährige Adolf Wagner und die etwa ein Jahr ältere Frieda Stein auf den Weg dorthin gemacht, um ihren Willen zur Eheschließung bekannt zu […]
Typischerweise erfolgten die Einweihungsfeiern von NS-Bauten immer zu besonderen Tagen. Der 9. November war durch den Hitler-Ludendorff-Putsch im Jahr 1923 besonders für Einweihungsfeiern im nationalsozialistischen Sinn geeignet. An diesem Tag im Jahr 1941 wurde das Milser HJ-Heim seiner Bestimmung übergeben. Die „Westfälische Neueste Nachrichten“ betitelte ihre Berichterstattung mit „Heim der Kameradschaft“. Das HJ-Heim in Milse […]
„Über die bitteren Erfahrungen dieser Zeit hat sie wenig gesprochen, offenbar aber lange unter ihnen gelitten.“ (Sax-Demuth 1995) Else Zimmermann (geb. Schoenen am 14. August 1907 in Mönchengladbach, gest. 21. Juni 1995 in Hannover) war als „Frau Landrat“ von 1963 bis 1967 bundesweit die erste Frau in dieser Funktion. Doch nicht nur diese vier Jahre […]
Am 9. Oktober 1937 traf sich in Brackwede alles, was Rang und Namen hatte. Anlass der Zusammenkunft war die Einweihung eines neuen Heims der Hitlerjugend an der Uhlandstraße (heute Kimbernstraße 13) – Horst Wessel (1907-1930, geboren in Bielefeld und als SA-Kämpfer zu einem NS-Märtyrer hochstilisiert) wäre an diesem Tag 30 Jahre alt geworden. Brackwede war […]
Adalbert Weiß wurde am 7. Februar 1910 in Emleben im heutigen Thüringen geboren. Später betrieb er mit seinem vermutlich in Bergen-Belsen umgekommenen Schwiegervater Robert Weiß und weiteren Familienmitgliedern ein Marionettentheater. Im September 1939 kam er mit seiner Ehefrau Emma Meißner geb. Stein (*19. November 1919) und zwei Kindern in die Gemeinde Brackwede, welche sie im […]