Der gelernte Polsterer und Dekorateur Sally (Sali) Rosenthal wurde am 14. April 1892 in Karlsruhe geboren. Er zog kurz vor seiner Eheschließung am 3. Juni 1939 von Mannheim nach Bielefeld in die Niedernstr. 26. Seine Frau Erna Rosenthal, geborene Kaufmann, wurde am 27. Januar 1899 in St. Tönis im Kreis Kempen geboren, war gelernte Einkäuferin […]
Die kleine Familie Paul, Berta („Betty“) und Ingeborg Rosenthal lebte gemeinsam in der Niedernstraße 26 in Bielefeld. Paul Rosenthal wurde am 26. März 1884 in Deutsch Krone (ehemalige Provinz Pommern, heute Polen) geboren. Er war Kaufmann und betrieb eine Großhandlung für Webwaren in Bielefeld. Seine Frau Berta Rosenthal geb. Stein ist in der Meldekartei der […]
Der Schneider Heinrich Mayer, geboren am 12. November 1910 in Dreisen-Göllheim in Bayern, und Jenny Mayer geb. May, geboren am 28. Dezember 1910 in Bad Driburg, heirateten ein Jahr vor ihrer Deportation nach Riga. Die Ehe wurde am 13. Dezember 1940 in Bad Driburg geschlossen. Heinrich hatte von 1925 bis 1928 in Frankfurt am Main […]
Hermann Hugo Levy wurde am 25. Februar 1885 in der ostfriesischen Kleinstadt Esens, seine spätere Frau Martha, geb. Heinemann, am 26. Juni 1884 in Herford geboren. Beide lebten auf der Insel Wangerooge, wo Hermann Levy als gelernter Schlachtermeister tätig war. Das Ehepaar hatte eine Tochter, Marga, geboren am 18. März 1914 und einen Sohn, Siegmund, […]
August Arthur Levy wurde am 21. August 1887 in Carolinensiel in Wittmund in Niedersachsen geboren. Seine Ehefrau Helene Levy geb. Heinemann wurde am 1. September 1885 in Herford geboren. Das Ehepaar zog am 5. März 1940 vom ostfriesischen Esens in das sogenannte Judenhaus Jöllenbecker Straße 51 in Bielefeld und wurden am 13. Dezember 1941 nach […]
August Leeser wurde am 13. Juni 1904 in Ritterhude in Niedersachsen geboren. Der gelernte Tiefbauarbeiter kam im Februar 1940 aus Herford nach Bielefeld und lebte in der Oberntorwall 6. Bereits am 1. August 1941 musste er in ein sogenanntes Judenhaus in die Detmolder Straße 4 ziehen und wurde von dort aus am 13. Dezember 1941 […]
Mit der Deportation am 13. Dezember 1941 in das Rigaer Konzentrationslager wurden alle Spuren des Lebens von Julius und Johanna Kugelmann vernichtet. Überliefert sind lediglich die Meldekartei von Julius Kugelmann mit seinen Daten und denen seiner Frau Johanna sowie die Gewerbekartei, laut derer Julius Kugelmann von 1936-1938 eine Lohgerberei und Fellhändlerei führte. Auf der Meldekartei […]
An der Straßenbahn-Haltestelle bei der Sparkasse, Detmolder Straße 2, stand spätestens 1937 ein Pressekasten der NSDAP-Ortsgruppe Sparenberg. Ein Foto zeigt ihn erkennbar mit entsprechender Beschriftung und dem antisemitischen Hetzblatt „Der Stürmer“. 1938 unterhielt die OG Sparenberg drei weitere Pressekästen: an der eigenen Geschäftsstelle Detmolder Straße 13 (dort auch einer der HJ), Rohrteichstr. 37 und Oelmühlenstr. […]