Deportation Theodor Hirsch wurde am 30. März 1942 in seiner Wohnung abgeholt und mit anderen Juden und Jüdinnen in „Kyffhäuser“ am Kesselbrink einquartiert. Dort wurden sie bis zur Deportation am nächsten Morgen festgehalten. Am 31. März 1942 wurde Theodor Hirsch zusammen mit 44 anderen Juden und Jüdinnen, welche als in Bielefeld wohnhaft registriert waren, gezwungen […]
Inhaftierung in Werther und Buchenwald Als am 10. November 1938, nach der sogenannten Reichspogromnacht, die Fensterscheiben im Hause des Textilhändlers Feodor Sachs in Werther mutwillig zerstört wurden, war zufällig sein Sohn Julius Sachs zu Besuch. 1909 in Werther geboren, hatte er dort die Volksschule besucht und eine Lehre gemacht, bevor er Werther verließ. Statt in […]
Eine neue Straße Früher standen dort Gewächshäuser. Jetzt ist an dieser Stelle an der Babenhauser Straße ein Neubaugebiet entstanden, das durch eine Stichstraße erschlossen wird. Eine Initiative von historisch interessierten Bielefeldern hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass diese Straße nach Johanne Peppmöller benannt worden ist. Denn Johanne Peppmöller ist ganz in der Nähe am 3. […]
Geschichte des Ortes Die Entstehung der heute als Schloßhof bezeichneten Stätte lässt sich nicht genau bestimmen. Als gesichert gilt, dass das bis heute erhaltene Gebäude durch ein Mitglied der Beamtenfamilie Meinders im 17. Jahrhundert errichtet und ab den 1880er Jahren durch Bernhard Jelkmann zu einer Gastwirtschaft umgebaut wurde. Diese bestand bis zum Kriegsbeginn 1939. Das […]
„Die Erinnerung daran war schwer, in diesem Lager hatten wir so viel erleben müssen.“ Wera Didenko, Gefangene im Lager Bethlem, Brief vom 14. November 2004 über ihren Besuch auf dem Johannisberg 2004. Wera Didenko, im März 1942 aus der Ukraine nach Bielefeld verschleppt, war eine der ersten, die in den auf dem großen Kirmesplatz auf […]
Am 31. August 2005 wurde mit einem Festakt ein Gedenkstein vor dem Dankort in Bethel eingeweiht. Er soll an all diejenigen Männer und Frauen erinnern, die in den Jahren zwischen 1941 und 1945 Zwangsarbeit in den von Bodelschwinghschen Anstalten leisten mussten. Mit Beginn der 2000er Jahre gewann in Deutschland das Thema der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus […]
Der Altersunterschied zwischen den Ehepartnern war auch für die damalige Zeit ziemlich hoch, als der 48-jährige Kaufmann Fritz Herzberg aus Bielefeld am 8. September 1939 die 27-jährige Anni Callmann aus Gladbeck heiratete. Für Fritz war es die zweite Eheschließung, seine erste Ehe mit Erna Herzberg geb. Rothenburg war geschieden worden. Zwei Tage nach der Eheschließung […]
Als Paul (*20. April 1912) und Leonhard Heilbronn am 21. Februar 1940 an dem alten Gutshof an der Schloßhofstraße 73a in Bielefeld ankamen, dürfte Hoffnung in ihnen aufgekommen sein. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt bereits Terror und Strapazen überstanden und standen vor einem „Jüdischen Umschulungslager“. Die Jahre zuvor waren hart gewesen: Die Heilbronns waren eine […]