Am 20. Januar 1942 begann in Bielefeld eine Serie von Auktionen, die in der Turnhalle der Bückardtschule startete, vor allem aber in der Versteigerungshalle Am Bach 12a stattfand. Mobiliar, Textilien und Haushaltsgegenstände der 80 am 13. Dezember 1941 vom Hauptbahnhof nach Riga deportierten Bielefelder Jüdinnen und Juden wurden meistbietend versteigert. In den sechs Wochen zwischen […]
Familie und Leben Hildegard Stein geborene Cohn ist am 22. Januar 1896 in Eisenach geboren. Ihre Mutter war Therese Cohn, geboren am 29. Januar 1873 in Stadtlengsfeld und verstorben am 7. Dezember 1958 in Würzburg. Sie heiratete den am 29. August 1879 in Crone geborenen Kaufmann Jacob Stein. Am 6. April 1925 kam der Sohn […]
Dora (Theodora) Stein geb. Aaron wurde am 15. Juni 1897 in Velbert geboren. Am 2. Dezember 1918 ist sie nach Bielefeld in die Hammerschmidtstraße 8 gezogen. Anschließend ist sie am 3. Januar 1919 nach Berlin gezogen. Am 31. Dezember 1920 ist sie wieder zurück nach Bielefeld in die Marktstraße 25 gezogen. Hermann Stein wurde am […]
Geburt und Familie Ernst Stein wurde am 17. August 1886 in Crone im Kreis Bromberg geboren und hatte sieben Geschwister. Sie waren die Brüder Louis (1882-1941), Hermann (1884-1941) und Jacob (1879-1942) sowie die Schwestern Minna (1877-1942), Martha Silberstein (1983-1941; verwitwete Oppenheimer), Rosa Hauptmann (1890-1944) und Betty Rosenthal (1888-1944). Die Brüder führten gemeinsam mit Marthas Ehemann […]
Im lokalen Gedächtnis genießt die jüdische Unternehmerfamilie Wertheimer bis heute eine hohe Wertschätzung. Mit der Errichtung einer mechanischen Seidenweberei im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck (1889) boten sie den hier ansässigen Webern überdurchschnittlich bezahlte, familiennahe Arbeitsplätze und einen relativ harmonischen Übergang vom heimischen Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit des Industriezeitalters. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien […]
Am 2. November 1938 wurde der traditionsreiche Berufsbekleidungshersteller „M. Mosberg“ aus der Gewerbekartei gelöscht. Im Rahmen einer regelrechten „Arisierungs“-Welle gingen Unternehmen aus jüdischem Eigentum 1938 an „Arier“ über. Bis August waren in Bielefeld bis zu 70 Firmen verkauft worden, danach beschleunigte sich der Ausschaltungsprozess massiv. Anfang 1939 waren die übrigen 58 Firmen fast ausnahmslos „arisiert“ […]
Am 23. Januar 1942 fanden in der Versteigerungshalle Am Bach 12a Auktionen statt. Die vom Finanzamt bestellten Gerichtsvollzieher Karl Diestelhorst (1890-1948) und Rudolf Ulbricht (1880-1959) versteigerten dort entzogenes Vermögen der knapp sechs Wochen zuvor, am 13. Dezember 1941 nach Riga deportierten Jüdinnen und Juden aus Bielefeld: „Schränke, Tische, Möbel, Bettstellen, Bilder, Haus- und Küchengeräte, Geschirr […]