1938 wurde die Politik der Nationalsozialisten für die Juden immer unerträglicher, so dass einige von ihnen über eine Auswanderung nachdachten. Auch der Steinzeitforscher Siegfried Junkermann bereitete seine Ausreise nach England vor. Er war der Begründer der Archäologie in unserer Region. 1922 hat er die „Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschichte für Minden-Ravensberg und Lippe“ gegründet und war bis […]
Die neue Synagoge an der Turnerstraße wurde am 5. Oktober 1905 für die gewachsene jüdische Gemeinde in einem feierlichen Akt, im Beisein vieler städtischer und auswärtiger Honoratioren und Gäste eingeweiht. Bereits 33 Jahre später, in der sog. „Reichskristallnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Bielefelder Synagoge, wie so viele in Deutschland, ein […]
Das Haus und seine Eigentümer Am 5. Januar 1968 listete die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld gegenüber dem städtischen Amt für Wiedergutmachung insgesamt 19 „Judenhäuser“ alphabetisch auf. Ganz am Ende erschien das Haus Wertherstraße 6. Die Witwe Amalie Brune hatte es 1900 durch den Baumeister Alexander Trappen (1853-1930) errichten lassen. 1910 zogen der Bankier Hermann Paderstein (1840-1921) […]
Nach den Gewaltaktionen des 10. November 1938 mit der Zerstörung der Synagoge wurde das Gebäude Steinstraße 7 vermutlich bis Mitte 1942 zum Mittelpunkt jüdischen Gemeindelebens in Bielefeld. Hier fanden ab Frühjahr 1939 Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen in einem Betsaal statt, hier war außerdem die jüdische Schule untergebracht. Früher befand sich dort das Geschäft von Louis […]
Judenhaus und Jüdisches Altenheim in der Stapenhorststraße 35 Hier sind weitere Recherchen und Forschungen notwendig.
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Ritterstraße 57 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Oberntorwall 2 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Mühlenstraße 7 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung (AfWg) v. 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]