Rosa Heymann wurde als Rosa Wolff am 27. Februar 1891 in Südlohn, einer kleinen Stadt in Westfalen, geboren. Hier dürfte sie auch ihren späteren Mann Siegfried kennengelernt haben. Die beiden zogen im Jahr 1925 von Südlohn nach Bielefeld und lebten ab August 1926 in der Jakobusstraße, ab 1929 in der Metzgerstraße. Siegfried war in Bielefeld […]
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Familien auseinandergerissen. Die jüdische Familie Hamlet ist hierfür nur ein Beispiel unter Tausenden. Bernadine, geboren am 1. Dezember 1862, verstorben am 11. April 1940, und Max Hamlet, geboren am 15. Januar 1859, verstorben am 26. Dezember 1922, die Eltern von Else, hatten eine große Familie mit insgesamt neun Kindern – […]
Helene (eigentlich Jeanne Hélène) Itzekawitz wurde am 27. Februar 1892 in Lüttich im Königreich Belgien als Tochter von Berel und Sara Itzekawitz geb. Hoffstadt geboren. Ihre Mutter Sara, die ursprünglich aus Düren kam, war 1887 nach Belgien eingewandert und hatte im darauffolgenden Jahr Berel Itzekawitz geheiratet. Wiederum ein Jahr später kam ihr erster Sohn, Simon […]
Nach beinahe einem Vierteljahrhundert in ihrer Wohnung in der Bahnhofstraße 27 brach am 30. Mai 1939 ihr letzter Tag im nun leer gewordenen elterlichen Zuhause an. Erna (*24. Februar 1883) und Flora (*10. April 1881) Heine waren echte Bielefelderinnen – sie waren hier geboren worden und hatten den Großteil ihres Lebens hier verbracht. Beide waren […]
Am 5. November 1938 musste die Familie Hauptmann ihr Geschäft endgültig aufgeben. Da war der Vater gerade einmal fünf Tage verstorben. Willy Hauptmann wurde am 1. Juli 1871 in Militsch in Niederschlesien geboren. Mit seiner Frau Rosa, geborene Stein, die aus Westpreußen stammte, kamen sie im Jahr 1906 von Halle an der Saale nach Bielefeld, […]
Max und Johanna Goldschmidt stammten aus Rheda, einer etwa 25 km entfernten Nachbarstadt Bielefelds. Bevor sie nach Bielefeld kamen, hatten sie bereits ein ganzes reiches Leben hinter sich: Max entstammte einer Viehhändlerfamilie und war schon einmal verheiratet gewesen. Aus seiner ersten Ehe mit Emmy Müller gingen zwei Töchter hervor (beide, Helma und Käthe, wurden in […]
Leo Sondermann wurde am 15. August 1879 in Aachen geboren. Er war im Ersten Weltkrieg Soldat und kam am 25. Januar 1918, vor Ende des Krieges, aus Brüssel nach Bielefeld. Auf seiner Meldekarte in Bielefeld wird als Beruf ‚Reisender‘ (Reisevertreter) angegeben. Nach zwei Umzügen wohnte Leo Sondermann ab dem 15. März 1927 in der Laerstr. […]
Freitod In der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember 1941 nahm die Jüdin Else Rosenberg, geb. Kahn das Schlafmittel Barbital, das damals unter dem Namen Veronal verkauft wurde, um sich damit das Leben zu nehmen. Die Gründe dafür liegen in der bevorstehenden Deportation nach Riga. Else Rosenberg wurde in Darmstadt am 2. November 1884 […]