Isbert Weinberg lebte nur kurz in Bielefeld, bevor er am 13. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurde. Ursprünglich kam er aus Bigge/Brilon, wo er am 24. April 1917 geboren wurde. Er war das letzte von insgesamt neun Kindern, die seine Eltern Max und Fanny Weinberg in Bigge bekamen. Im April 1941 wurde er, aus Paderborn […]
„Die Erinnerung daran war schwer, in diesem Lager hatten wir so viel erleben müssen.“ Wera Didenko, Gefangene im Lager Bethlem, Brief vom 14. November 2004 über ihren Besuch auf dem Johannisberg 2004. Wera Didenko, im März 1942 aus der Ukraine nach Bielefeld verschleppt, war eine der ersten, die in den auf dem großen Kirmesplatz auf […]
Im lokalen Gedächtnis genießt die jüdische Unternehmerfamilie Wertheimer bis heute eine hohe Wertschätzung. Mit der Errichtung einer mechanischen Seidenweberei im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck (1889) boten sie den hier ansässigen Webern überdurchschnittlich bezahlte, familiennahe Arbeitsplätze und einen relativ harmonischen Übergang vom heimischen Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit des Industriezeitalters. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Detmolder Straße 84 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Der Kaufmann Sally Wallach wurde am 15. September 1884 in Baumbach, dem heutigen Alheim in Hessen, geboren. Er war verheiratet mit Thekla Wallach geb. Seligmann, geb. am 10. Dezember 1883 in Ronnenberg bei Hannover, welche so wie er als ,,volljüdisch“ eingestuft wurde. Aus der Ehe ging eine Tochter namens Ruth Golden geborene Wallach (*17. August […]
Vor dem Haus „Senne II – Nr. 323“ (heute Bleicherfeldstr. 16 in Sennestadt), in dem Bernhard Zawacki mit seiner Familie bis zu seiner Verhaftung im Oktober 1943 gelebt hatte, wurde im Juni 2021 ein Stolperstein verlegt: „Im Sommer 1943 kamen in der Wohnung der Familie Schmidt in Senne II wiederholt mehrere Jugendliche – jeweils 6 […]
Mit dem von Herman Göring initiierten und am 26. April 1933 verabschiedeten Gesetz über die Geheime Staatspolizei wurde das für Preußen zuständige Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) gegründet, welches fortan die Aufgabe der bisherigen politischen Polizei übernahm. Als eine von mehreren Außenstellen der neu gegründeten Behörde firmierte die bisherige politische Abteilung der Verwaltungspolizei im Polizeipräsidium Bielefeld, wobei […]
Auf dem Foto, das am 13. Dezember 1941 am Bielefelder Hauptbahnhof aufgenommen wurde, sehen wir einen Herrn mit weißer Binde. Das ist Artur Sachs, der mit seiner Frau Berta Ende November in ihrer Wohnung im „Judenhaus“ in der Lützowstraße 10 (heute: Karl-Eilers-Straße) die Mitteilung über die bevorstehende „Umsiedlung in den Osten“ erhalten hatte. Sie mussten […]