Die Anfänge Nach der nationalsozialistischen Gewaltaktion vom November 1938 verboten die Machthaber fast sämtliche jüdischen Organisationen, verwiesen jüdische Kinder aus den Schulen und schlossen Juden von der staatlichen Fürsorge aus. Ab Februar 1939 bildete sich mit der RVJD eine neue jüdische Selbstverwaltung heraus. Die bisherigen Landesverbände jüdischer Gemeinden wurden zu Bezirksstellen, so auch der Verband […]
Ludwig Meyers Eltern waren der Viehhändler und Schlachter Moritz Meyer (1864-1940) und Rahel Meyer geb. Eltzbacher (1873-1931). Sein Bruder war Adolf Meyer (1904-?). 1920 zog Ludwig vom Elternhaus Kreuzstr. 42 nach Berlin, wohnte danach in Magdeburg, Quedlinburg, Oberhausen und Krefeld. Seit 1932 lebte er wieder im Haushalt seines stark sehbehinderten Vaters und arbeitete als dessen […]
Karola Labandter geb. Grünewald erlebte ihren 45. Geburtstag nicht mehr. Die gelernte Verkäuferin, die am 14. September 1900 in Bielefeld-Schildesche geboren worden war, lebte in Bielefeld und erfuhr bereits vor der Deportation nach Riga im Dezember 1941 gesellschaftliche Stigmatisierung und politische Ausgrenzung, da sie als „Volljüdin“ gezwungen war, im öffentlichen Raum einen Judenstern zu tragen. […]
Familie und Leben Hildegard Stein geborene Cohn ist am 22. Januar 1896 in Eisenach geboren. Ihre Mutter war Therese Cohn, geboren am 29. Januar 1873 in Stadtlengsfeld und verstorben am 7. Dezember 1958 in Würzburg. Sie heiratete den am 29. August 1879 in Crone geborenen Kaufmann Jacob Stein. Am 6. April 1925 kam der Sohn […]
Dora (Theodora) Stein geb. Aaron wurde am 15. Juni 1897 in Velbert geboren. Am 2. Dezember 1918 ist sie nach Bielefeld in die Hammerschmidtstraße 8 gezogen. Anschließend ist sie am 3. Januar 1919 nach Berlin gezogen. Am 31. Dezember 1920 ist sie wieder zurück nach Bielefeld in die Marktstraße 25 gezogen. Hermann Stein wurde am […]
Louis Stein wurde am 29. Januar 1882 in Crone, im heutigen Polen, geboren. Er war das dritte von insgesamt acht Kindern. Seine Geschwister zogen ebenfalls nach Bielefeld und wurden später mit ihm gemeinsam nach Riga deportiert. Zu den Geschwistern Stein zählen neben Louis seine Brüder Jacob, Ernst und Hermann sowie seine Schwestern Minna, Martha Silberstein […]
Leider ist über das Leben von Minna Stein wenig bis gar nichts bekannt, denn sie war nicht verheiratet und alleinstehend. Geburt und Leben Minna Stein wurde am 13. Oktober 1877 geboren. Ihr Geburtsort war Crone (Kreis Brahe) im heutigen Polen. Sie war jüdischen Glaubens, ihr Beruf ist leider nicht überliefert und taucht in den Dokumenten […]
Geburt und Familie Ernst Stein wurde am 17. August 1886 in Crone im Kreis Bromberg geboren und hatte sieben Geschwister. Sie waren die Brüder Louis (1882-1941), Hermann (1884-1941) und Jacob (1879-1942) sowie die Schwestern Minna (1877-1942), Martha Silberstein (1983-1941; verwitwete Oppenheimer), Rosa Hauptmann (1890-1944) und Betty Rosenthal (1888-1944). Die Brüder führten gemeinsam mit Marthas Ehemann […]