Betty Rosenthal wurde am 7. Juli 1884 in Schwerte geboren. Sie arbeitete als Hausangestellte. In Bielefeld wohnte sie ab dem 5. Januar 1939 in der Rathausstraße 9 sowie in den „Judenhäusern“ Blumenstraße 18 (ab dem 1. August 1939), Lützowstraße 10 (ab dem 28. August 1939) und Ritterstraße 57 (ab dem 1. September 1940). Abgemeldet wurde […]
Mitten in Schildesche Der Viehhändler Leopold Grünewald, geb. am 24. April 1884 in Schildesche, und seine Ehefrau Grete, geb. Steinweg am 14. September 1890 in Laasphe, verw. Blumenfeld, lebten direkt am Kirchplatz. In ihrem Haus An der Stiftskirche 11 lebte außerdem die unverheiratete Schwester von Leopold – Rosalie Grünewald 3. Mai 1877. Alle drei Personen […]
Zu Zeiten des Nationalsozialismus gab es in Bielefeld etwa 20 „Judenhäuser“. Darunter versteht man Häuser, die ursprünglich jüdischen Bürgerinnen und Bürger gehört hatten und in die weitere Jüdinnen und Juden zwangsweise ziehen mussten. Diese Häuser wurden von der Gestapo überwacht. In vielen Fällen wurden seine Bewohner und Bewohnerinnen deportiert. So war dies ebenfalls in der […]
Am Freitag, den 10. Juli 1942 verließ der dritte Deportationszug über Bielefeld den Haupt- und Güterbahnhof. Als Ziel war das „Judenghetto“ Warschau ausgegeben worden. Der Zug kam dort jedoch niemals an, sondern erreichte womöglich zwei Tage später das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dank der Forschungsleistung von Martin Decker und Kai-Uwe von Hollen kann der Deportationszug […]
Am 13. Dezember 1941 wurden 420 Jüdinnen und Juden von Bielefeld aus in das Ghetto „Riga“ deportiert. Für die meisten von ihnen war unsere Stadt Ausgangspunkt für die „Reise“ in den Tod. Nach kurzer Fahrt kamen die Deportationsopfer, die vor dem Sammellager „Kyffhäuser“ in Stadtbusse gestiegen waren, am Haupt- und Güterbahnhof an. Ihr Handgepäck und […]
Das Veranstaltungs- und Versammlungshaus „Kyffhäuser“ am Kesselbrink diente bei der Deportation am 13. Dezember 1941 nach Riga zum ersten Mal als „Sammellager“ für die „Abschiebung“ von Juden. Über 400 Männer, Frauen und Kinder aus Bielefeld und Umgebung waren dort ab dem 10. Dezember „untergebracht“ worden. Bilder sagen mehr als Worte Von der Deportation nach Riga […]
Am 13. Dezember 1941 wurden 420 Jüdinnen und Juden aus dem heutigen Gebiet Ostwestfalen-Lippe in das Rigaer Ghetto deportiert. Der Deportationszug der “Reichsbahn” startete in Münster (i. Westf.) und erreichte Bielefeld über Osnabrück – Abfahrt war um 15:00 Uhr. Insgesamt wurden 1.037 Jüdinnen und Juden in dem Zug nach Riga verschleppt. Für viele ging es […]
Die Transporte nach Riga waren Bestandteil der zweiten Deportationswelle, die am 8. November 1941 begann und bis zum 6. Februar 1942 andauerte. Auch aus Bielefeld und Umgebung standen über 400 jüdische Bürger auf den Listen, die für Bielefeld vor dem Einmarsch der Alliierten vernichtet wurden. Inzwischen ist es dank Forschungsarbeiten gelungen, diese Listen zu rekonstruieren. […]