So wendete sich Charlotte Daltrop am 12. Mai 1942 an ihre Kinder in England, bevor sie mit ihrem Mann Albert am nächsten Tag nach Theresienstadt deportiert wurde. Die Großmutter Selma lebte nicht mehr, sie wurde ein Jahr zuvor nach Theresienstadt deportiert und wahrscheinlich am 23. September 1942 in Treblinka oder Auschwitz ermordet. Charlotte Daltop Charlotte […]
Inhaftierung in Werther und Buchenwald Als am 10. November 1938, nach der sogenannten Reichspogromnacht, die Fensterscheiben im Hause des Textilhändlers Feodor Sachs in Werther mutwillig zerstört wurden, war zufällig sein Sohn Julius Sachs zu Besuch. 1909 in Werther geboren, hatte er dort die Volksschule besucht und eine Lehre gemacht, bevor er Werther verließ. Statt in […]
Ludwig Meyers Eltern waren der Viehhändler und Schlachter Moritz Meyer (1864-1940) und Rahel Meyer geb. Eltzbacher (1873-1931). Sein Bruder war Adolf Meyer (1904-?). 1920 zog Ludwig vom Elternhaus Kreuzstr. 42 nach Berlin, wohnte danach in Magdeburg, Quedlinburg, Oberhausen und Krefeld. Seit 1932 lebte er wieder im Haushalt seines stark sehbehinderten Vaters und arbeitete als dessen […]
Dora (Theodora) Stein geb. Aaron wurde am 15. Juni 1897 in Velbert geboren. Am 2. Dezember 1918 ist sie nach Bielefeld in die Hammerschmidtstraße 8 gezogen. Anschließend ist sie am 3. Januar 1919 nach Berlin gezogen. Am 31. Dezember 1920 ist sie wieder zurück nach Bielefeld in die Marktstraße 25 gezogen. Hermann Stein wurde am […]
Louis Stein wurde am 29. Januar 1882 in Crone, im heutigen Polen, geboren. Er war das dritte von insgesamt acht Kindern. Seine Geschwister zogen ebenfalls nach Bielefeld und wurden später mit ihm gemeinsam nach Riga deportiert. Zu den Geschwistern Stein zählen neben Louis seine Brüder Jacob, Ernst und Hermann sowie seine Schwestern Minna, Martha Silberstein […]
Isbert Weinberg lebte nur kurz in Bielefeld, bevor er am 13. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurde. Ursprünglich kam er aus Bigge/Brilon, wo er am 24. April 1917 geboren wurde. Er war das letzte von insgesamt neun Kindern, die seine Eltern Max und Fanny Weinberg in Bigge bekamen. Im April 1941 wurde er, aus Paderborn […]
Robert Heine wurde am 15. November 1891 als Sohn von Simon und Jenni Heine, geborene Schönfeld, in Bielefeld geboren. Er wurde von Beruf Handlungsgehilfe und arbeitete vor 1909 u.a. in Detmold (später auch kurzzeitig in Münster). In jenem Jahr kehrte er nach Bielefeld zurück. Seine Ehefrau Sophie Cohen (*17. April 1896) stammte aus Bonn. Sie […]
Der gelernte Polsterer und Dekorateur Sally (Sali) Rosenthal wurde am 14. April 1892 in Karlsruhe geboren. Er zog kurz vor seiner Eheschließung am 3. Juni 1939 von Mannheim nach Bielefeld in die Niedernstr. 26. Seine Frau Erna Rosenthal, geborene Kaufmann, wurde am 27. Januar 1899 in St. Tönis im Kreis Kempen geboren, war gelernte Einkäuferin […]