Im lokalen Gedächtnis genießt die jüdische Unternehmerfamilie Wertheimer bis heute eine hohe Wertschätzung. Mit der Errichtung einer mechanischen Seidenweberei im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck (1889) boten sie den hier ansässigen Webern überdurchschnittlich bezahlte, familiennahe Arbeitsplätze und einen relativ harmonischen Übergang vom heimischen Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit des Industriezeitalters. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Detmolder Straße 84 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Der Kaufmann Sally Wallach wurde am 15. September 1884 in Baumbach, dem heutigen Alheim in Hessen, geboren. Er war verheiratet mit Thekla Wallach geb. Seligmann, geb. am 10. Dezember 1883 in Ronnenberg bei Hannover, welche so wie er als ,,volljüdisch“ eingestuft wurde. Aus der Ehe ging eine Tochter namens Ruth Golden geborene Wallach (*17. August […]
Vor dem Haus „Senne II – Nr. 323“ (heute Bleicherfeldstr. 16 in Sennestadt), in dem Bernhard Zawacki mit seiner Familie bis zu seiner Verhaftung im Oktober 1943 gelebt hatte, wurde im Juni 2021 ein Stolperstein verlegt: „Im Sommer 1943 kamen in der Wohnung der Familie Schmidt in Senne II wiederholt mehrere Jugendliche – jeweils 6 […]
Mit dem von Herman Göring initiierten und am 26. April 1933 verabschiedeten Gesetz über die Geheime Staatspolizei wurde das für Preußen zuständige Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) gegründet, welches fortan die Aufgabe der bisherigen politischen Polizei übernahm. Als eine von mehreren Außenstellen der neu gegründeten Behörde firmierte die bisherige politische Abteilung der Verwaltungspolizei im Polizeipräsidium Bielefeld, wobei […]
Auf dem Foto, das am 13. Dezember 1941 am Bielefelder Hauptbahnhof aufgenommen wurde, sehen wir einen Herrn mit weißer Binde. Das ist Artur Sachs, der mit seiner Frau Berta Ende November in ihrer Wohnung im „Judenhaus“ in der Lützowstraße 10 (heute: Karl-Eilers-Straße) die Mitteilung über die bevorstehende „Umsiedlung in den Osten“ erhalten hatte. Sie mussten […]
Am 31. August 2005 wurde mit einem Festakt ein Gedenkstein vor dem Dankort in Bethel eingeweiht. Er soll an all diejenigen Männer und Frauen erinnern, die in den Jahren zwischen 1941 und 1945 Zwangsarbeit in den von Bodelschwinghschen Anstalten leisten mussten. Mit Beginn der 2000er Jahre gewann in Deutschland das Thema der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus […]
Richard Wilmanns (1880-1958), seit 1910 Chirurg in den v. Bodelschwinghschen Anstalten, positionierte sich früh und positiv zur Sterilisation ohne Zustimmung der zu Operierenden und er führte noch vor Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GzVeN) Sterilisationen durch. Das kritische Diktum von Hans-Walter Schmuhl, Bethel sei „Schrittmacher und Vorreiter“ (Schmuhl 2013, S. 323) im Sterilisierungsprogramm […]