Beata Clara Schürmann wurde am 21. August 1882 in Halle/Westfalen geboren. Ihre Eltern waren der Kaufmann Menke (genannt Max) Goldstein und seine Frau Mathilde. Sie war die erste von drei Töchtern, ihr folgten Meta (*1883) sowie Herta (*1888), ihr Bruder Hugo starb 16 Monate nach seiner Geburt (9. Juli 1885 – 8. Oktober 1886). Heirat […]
Martha Silberstein erblickte am 3. Februar 1893 in Löbau als Tochter des Kaufmanns Lewin Stein und seiner Frau Sprinze das Licht der Welt. Sie zog nach Bielefeld, wo sie am 12. Dezember 1922 den Kaufmann Max Oppenheimer ehelichte, geboren 1887 in Schüchtern. Das Ehepaar war im Bürgerweg 81 (später umbenannt in Stapenhorststraße) wohnhaft. Bis auf […]
Am frühen Samstagmorgen des 13. Dezember 1941 mussten sich 420 jüdische Kinder, Frauen und Männer im Eingangsbereich des Bielefelder Sammellagers „Kyffhäuser“ am Kesselbrink versammeln. Einige Stunden später wurden sie – unter Bewachung der Ordnungspolizei – mit Stadtbussen zum nahegelegenen Hauptbahnhof gebracht, um in den Deportationszug nach Riga zu steigen. Fast zeitgleich fand die Verladung ihres […]
Isbert Weinberg lebte nur kurz in Bielefeld, bevor er am 13. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurde. Ursprünglich kam er aus Bigge/Brilon, wo er am 24. April 1917 geboren wurde. Er war das letzte von insgesamt neun Kindern, die seine Eltern Max und Fanny Weinberg in Bigge bekamen. Im April 1941 wurde er, aus Paderborn […]
„Die Erinnerung daran war schwer, in diesem Lager hatten wir so viel erleben müssen.“ Wera Didenko, Gefangene im Lager Bethlem, Brief vom 14. November 2004 über ihren Besuch auf dem Johannisberg 2004. Wera Didenko, im März 1942 aus der Ukraine nach Bielefeld verschleppt, war eine der ersten, die in den auf dem großen Kirmesplatz auf […]
Im lokalen Gedächtnis genießt die jüdische Unternehmerfamilie Wertheimer bis heute eine hohe Wertschätzung. Mit der Errichtung einer mechanischen Seidenweberei im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck (1889) boten sie den hier ansässigen Webern überdurchschnittlich bezahlte, familiennahe Arbeitsplätze und einen relativ harmonischen Übergang vom heimischen Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit des Industriezeitalters. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Detmolder Straße 84 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Der Kaufmann Sally Wallach wurde am 15. September 1884 in Baumbach, dem heutigen Alheim in Hessen, geboren. Er war verheiratet mit Thekla Wallach geb. Seligmann, geb. am 10. Dezember 1883 in Ronnenberg bei Hannover, welche so wie er als ,,volljüdisch“ eingestuft wurde. Aus der Ehe ging eine Tochter namens Ruth Golden geborene Wallach (*17. August […]