Die Warnung In den Herbstwochen des Jahres 1933 hatte Carl Severing sich in sein Privatleben nach Bielefeld zurückgezogen, als ihn die Bitte des Bielefelder Polizeipräsidenten Freiherr von Werder erreichte, dass eines seiner Familienmitglieder ihm einen Besuch abstatten möge. Die Tochter, Emmy Severing, ist mit der Nachricht zurückgekommen, dass er die Stadt Bielefeld in seinem eigenen […]
„Im Gleichschritt mit Potsdam“ – so titelten die „Westfälische Neueste Nachrichten“ aus Bielefeld am 22. März 1933. Die Zeitung beschrieb damit die heimische Parallelveranstaltung zur feierlichen Eröffnung des Anfang März gewählten Reichstags. Der „Tag von Potsdam“ war von den Nationalsozialisten aufwendig inszeniert worden, um die im Frühjahr 1933 noch nicht gefestigte Herrschaftsgewalt weiter auszubauen. Man […]
Die neue Synagoge an der Turnerstraße wurde am 5. Oktober 1905 für die gewachsene jüdische Gemeinde in einem feierlichen Akt, im Beisein vieler städtischer und auswärtiger Honoratioren und Gäste eingeweiht. Bereits 33 Jahre später, in der sog. „Reichskristallnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Bielefelder Synagoge, wie so viele in Deutschland, ein […]