FAQs – “frequently asked questions”

Die Nut­zung, Mit­ge­stal­tung und die kom­ple­xen In­hal­te des On­lin­e­por­tals er­klä­ren sich nicht im­mer selbst. Nach­fol­gend wur­den wich­ti­ge Fra­gen aus dem Pra­xis­be­trieb zu­sam­men­ge­tra­gen und ein­füh­rend be­ant­wor­tet.

Ihre Fra­gen wur­den nicht aus­rei­chend be­ant­wor­tet – ha­ben Sie wei­te­re Fra­gen? Neh­men Sie ger­ne Kontakt zu uns auf.

Orientierung zu den Inhalten

Was ist eine Spur?

Spuren werden die weiterführenden Informationen zu einem Ereignis/Gebäude oder zu Personen auf der Karte genannt, in die man durch Anklicken auf der Karte verzweigen kann. Es handelt sich in der Regel um einen Text, ergänzt durch Fotos, Literatur und Quellenangaben, die an Opfer, Täter*innen und Strukturen der Verfolgung im nationalsozialistischen Bielefeld erinnern.

Was ist ein Dossier?

Bei den Dossiers handelt es sich um zusammenhängende Darstellungen als Hintergrundwissen und zur weiteren Vertiefung. Sie bieten gleichzeitig einen systematischen Zugang zu einigen, aber nicht allen Spuren im Onlineportal.

Was ist das Glossar?

In dem Glossar werden die wichtigsten Stichworte zum Verständnis der Spuren knapp erläutert. Das Glossar befindet sich in stetiger Weiterentwicklung: Ergänzungen und Korrekturen sind jederzeit möglich.

Wie finde ich Spuren zu einem Thema?

Durch Anklicken auf das Zahnrädchen in der Karte oben rechts verzweigt man in die Legende. Mit Anklicken auf die entsprechende Farbe z. B. rot erhält man dann alle Spuren zum Widerstand auf der Karte und kann sich dann die dazugehörenden Texte anzeigen lassen. Das Onlineportal bietet auch über die normale Suchfunktion mit der Lupe alle Textdokumente zu dem gesuchten Begriff. Zu weiteren Themenkomplexen bieten die „Dossiers“ sowie „Schlagwörter“ inhaltliche Zugänge.

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben auf der Karte?

Die verschiedenen Farben unterscheiden fünf Kategorien von Spuren:

  • grün: Ereignisse
  • gelb: Opfer
  • blau: Orte
  • braun: Täter
  • rot: Wiederstand

Zu finden sind sie unter dem Zahnrädchen rechts oben auf der Karte. Weitere Informationen finden Sie auch in der Stellungnahme zum „Opfer-Täter-Dualismus“.

Wo kommt die Idee „Spurensuche“ her?

In Bielefeld regten sie Initiativen, Vereine und Bildungs- bzw. Kultureinrichtungen eine zeitgemäße Vermittlung erinnerungskultureller Inhalte und Orte in der Stadt an. In Zusammenarbeit wurde ein Konzept „Erinnerungskultur in Bielefeld“ erstellt und am 7. Februar 2019 im Rat der Stadt Bielefeld beschlossen. Weiteres, siehe „Über das Portal“.

Gibt es weitere Spurensuchen?

Die Spurensuche Bielefeld sowie auch die Kreise Osterholz und Pinneberg haben das Design im Wesentlichen von der Spurensuche Bremen übernommen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von anderen Formen, die die Zeit von 1933-1945 besonders in einem Onlineformat aufarbeiten und darstellen.

Spuren schreiben und ergänzen

Wie kann ich bei der Spurensuche mitmachen?

Mitarbeiten am Onlineportal kann jeder. Es ist dabei egal, ob als Autor*in, Expert*in oder Redakteur*in. Wichtige Informationen zum Mitmachen findet man durch einen Klick auf den Reiter „Mitmachen“, welcher sich auf der Startseite oben rechts befindet. Alternativ kann sich auch direkt mit Jan-Willem Waterböhr in Verbindung gesetzt werden – man erreicht ihn unter: jan-willem.waterboehr@bielefeld.de

Ich möchte eine Spur schreiben. Wie kann ich vorgehen?

Zunächst kann man sich über die „Weißen Flecken“ informieren, welche Themen (noch) nicht bearbeitet worden sind. Im Anschluss sollte eine Kontaktaufnahme mit Jan-Willem Waterböhr (jan-willem.waterboehr@bielefeld.de) erfolgen, um eine Bereitschaft zum Schreiben zu signalisieren.

Im Anschluss kann die Arbeit beginnen. Neben Recherchen zum Thema sollte man sich mit den Vorlagen und den Umfängen von Spuren vertraut machen. Als Anlaufstellen zur Recherche kann auch das Bielefelder Stadtarchiv genutzt werden. Nach dem Verfassen der Spur erfolgt ein Redaktionsprozess zur gemeinsamen Be- und Überarbeitung der Spur.

Welche Themen sind im Onlineportal noch nicht bearbeitet?

Das Onlineportal ist eine Mitmachplattform für jeden. Das Portal ist ein Angebot für Bürger*innen. Einige Themen sind dabei (noch) nicht bearbeitet, da diese mehrere Spuren benötigen. Die sogenannten „Weißen Flecken“ werden dabei fortlaufend ergänzt. Wer sich eine Übersicht über mögliche Themen für Spuren verschaffen möchte, kann dies über den entsprechenden Reiter auf der Startseite tun.

Ich habe einen Fehler in einer Spur gefunden. Wie kann der Fehler korrigiert werden?

Sollte es passieren, dass nachträglich ein Fehler in einer Spur gefunden wird, dann gibt es zwei Möglichkeiten dies zu melden. Zum einen kann der Fehler direkt über die Kommentarfunktion am Ende jeder Spur „gemeldet“ werden. Zum anderen kann man sich direkt an Jan-Willem Waterböhr (jan-willem.waterboehr@bielefeld.de) wenden und auf mögliche Fehler aufmerksam machen.

Es ist hilfreich, wenn ein Korrekturvorschlag mitgeschickt wird, welcher auch entsprechende Quellen- oder Literaturangaben enthält.

Wie zitiere ich Quellen und Literatur in Spuren richtig?

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch das Zitieren. Im Onlineportal sollte nach Möglichkeit eine einheitliche Zitation verwendet werden. Im Merkblatt für Autor*innen (embedded Link einfügen) finden sich Tipps zur Zitation und die Bibliographischen Angaben.

Zitiert man eine andere Spur aus dem Onlineportal, dann genügt die Internetadresse (URL) als Angabe für die Spur. Sie wird anschließend unter „Weiterführende Beiträge“ unterhalb des Spurtextes verlinkt.

Wo finde ich Vorlagen für Autor*innen (Merkblatt, Redaktionsvorlage)

Unter „Mitmachen“ findet sich das „Merkblatt für Autor*innen“. Dieses enthält die wichtigsten Informationen zum Mitarbeiten und Verfassen einer Spur. Die Redaktionsvoralge zum Schreiben von Spuren kann bei Jan-Willem Waterböhr (jan-willem.waterboehr@bielefeld.de) als Word-Datei angefragt werden.

Wie kann ich die verwendeten Originaldokumente/Quellen einsehen?

Wenn es sich um Do­ku­men­te aus dem Stadt­ar­chiv Bie­le­feld han­delt, ver­ein­ba­ren Sie dort ei­nen Ter­min zur Ein­sicht der Do­ku­men­te im Le­se­saal. Bei an­de­ren Ar­chi­ven ver­fah­ren Sie ähn­lich. Die Si­gna­tu­ren soll­ten in der Spur oder an­de­ren Tex­ten ver­merkt sein.

Wie finde/nutze ich …

Wie finde ich Spuren im Onlineportal?

Es gibt derzeit vier Wege, Spuren im Onlineportal zu finden:

  • „Karte“: georeferenzierte Ansicht. Spuren können direkt aufgerufen werden.
  • „Dossiers“: Hintergrundinformationen mit Verlinkungen zu einzelnen Spuren (nicht vollständig!). Über die in den Dossiers zusammengefassten Hintergrundinformationen, können einzelne, meistens für das Thema zentrale Spuren aufgerufen werden.
  • Suche: Suchfunktion (Volltext) nach Stichworten für Namen, Adressen, Orten, Autor*innen und Titel- oder Textfragmenten. Die „Suche“ (rechts oben) durchsucht die Inhalte des Onlineportals (Volltext).
  • Schlagwörter: ‚Wolke‘ aller im Onlineportal verwendeten Schlagwörter. Die Schlagwörter listen alle zentral-verwendeten Begriffe und Themen der Spuren auf und filtern die Spuren.
Wie finde ich Einleitendes oder Hintergrundinformationen zu einem oder mehreren Themenkomplexen einer Spur im Onlineportal?

In den Spuren sind häufig „Weitere Links“ zu externen Internetressourcen und „Weitere Beiträge“ zu weiteren Spuren im Onlineportal aufgeführt. Sie bieten zusätzliche, weiterführende oder erläuternde Informationen.

Ferner können in den „Dossiers“ Hintergrundinformationen zu einzelnen Themen gefunden werden. Die enthaltenen Literaturlisten bieten einen Hinweis für weitere Recherchen.

Kann ich nach Adressen auf der „Karte“ suchen?

Über die „Suche“ kann nach Adressen gesucht werden. Die Suche gestaltet sich erfolgreicher, wenn keine gesamten Adressen (inkl. Hausnummern und PLZ) in der „Suche“ angegeben werden.

Ich finde die Person im Onlineportal nicht, die ich suche. Was kann ich tun?

Wenn die Suche nach einem Namen in der „Suche“ erfolglos bleibt, ist es wahrscheinlich, dass bisher keine Informationen zu der Person im Onlineportal vorhanden sind. Für weitere Fragen nutzen Sie den „Kontakt“ zum Onlineportal.

Wie kann ich nach Orten suchen? Können bestimmte Orte in der „Karte“ angezeigt werden?

Nein. In der „Karte“ kann nicht direkt nach Orten gesucht werden. Über die Suche und die Schlagwörter können jedoch Spuren zu bestimmten Orten angezeigt werden. Innerhalb der Spuren kann anschließend über den Button „Auf der Karte anzeigen“ (rechts) die entsprechende Markierung in der Karte zentriert angezeigt werden.

Wie suche ich nach Autor*innen?

Die Suche des Onlineportals ermöglicht die Volltextsuche über die angebotenen Inhalte. Autor*innen können als Stichworte gesucht und gefunden werden.

Mit welchen Begriffen ist die „Suche“ besonders erfolgreich?

Rechts Oben befindet sich das Eingabefeld der „Suche“ im Onlineportal. Mit den üblichen Begriffen, können Inhalte des Onlineportals durchsucht und gefunden werden.

Wie trage ich einen Termin in den Kalender ein?

Termine können eingetragen werden unter www.bielefeld.jetzt/termine/melden

Wählen Sie dann die Kategorie „spurensuche_33-45“. Der Termin wird nun von Bielefeld Marketing redaktionell bearbeitet und freigeschaltet.

Umgang mit den Inhalten

Die Spuren sind sehr kurz. Ist das Thema erschöpfend bearbeitet worden?

Nein. In der Regel bieten die im Portal aufgenommenen Spuren nur einen ersten Zugang zu dem Thema. Die zusätzlich aufgeführten Quellen, Links und Literaturangaben laden dazu ein, sich vertiefend mit dem Thema zu befassen. Gerne können neu gewonnene Erkenntnisse die bestehende Spur ergänzen, oder ggf. auch in eine neue Spur münden. Weiterführende Informationen sind zum Teil auch in der Dossiers zu finden.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich mehr wissen möchte?

Ansprechpersonen sind die Autor*innen, die Erinnerungsinitiativen oder das Stadtarchiv Bielefeld. Dort können zusätzliche Informationen, Hintergründe oder Antworten zu eigenen Fragen eingeholt werden. Jeder Spur und jedem Dossier hängt ein „Wissenschaftlicher Apparat“ an: Literaturangaben, Quellensignaturen in Archiven und Internetlinks. Über „Weitere Beiträge“ sind weitere Spuren zu verknüpften oder ähnlichen Themen gelistet.

Ich habe Interesse an dem Thema gefunden. Wie kann ich mich den Initiativen anschließen?

Auf der Seite Erinnerungsinitiativen sind jene Initiativen, Vereine, Bildungs- und Kulturinformationen aus Bielefeld mit Kontaktinformationen aufgeführt, die im Onlineportal gelistet werden wollten. Je nach Interesse sollte man sich an die entsprechenden Ansprechpersonen wenden. Wenn es konkret darum geht, eine Spur zu verfassen, ist das Stadtarchiv Bielefeld der beste Anlaufpunkt.

Ich finde zu einem Thema keine Spur. Wie kann ich weiter vorangehen? Wer kann mir helfen?

Sinnvollerweise wendet man sich an das Stadtarchiv Bielefeld, um von dort einen ersten Überblick über einschlägige Quellen, sowie Forschungslage und Literatur zu erhalten. Auch bei den Vorbereitungen zum Schreiben einer Spur und dem Schreibprozess sind sind die Beschäftigten des Stadtarchivs die richtigen Ansprechpersonen. Bei bereits sehr konkreten inhaltlichen Fragen kann es hilfreich sein, die Expertinnen und Experten der Erinnerungsinitiativen zu befragen.

Wie darf ich Texte und Bilder weiterverwenden und zitieren?

Die Texte der Spuren dürfen in nicht-kommerziellen Kontexten auch in verschiedenen Medien vervielfältigt werden, sofern die Herkunft (URL der Spur bzw. des Onlineportals) deutlich sichtbar ist. Veränderungen der Inhalte sind nicht gestattet. Details können unter Nutzungsbedingungen gefunden werden.

Die Besitzrechte der verwendeten Bilder verbleiben bei den angegebenen Besitzerinnen und Besitzern. Eine weitergehende Vervielfältigung ist nur mit ihrer Einwilligung möglich.

Die Spuren können nach folgendem Schema zitiert bzw. angegeben werden:

[Name der Autorinnen und Autoren] ([Datum der letzten Aktualisierung]), [Titel der Spur mit URL]: Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“

Beispiel

Busch­käm­per, Ben-Luca / Suyl­ter, Phil­lip (2023), Flo­renz Schrö­der – Die Ver­fol­gung und Ver­haf­tung am 18. Juni 1936: Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“

Weitere Funktionen des Onlineportals

Gibt es eine App für das Onlineportal?

Es gibt keine App für das Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“. Der volle Funktionsumfang ist mit den gängigen Webbrowsern auf allen Smartphones, Tablets und Desktop-PCS aufrufbar. Es gibt jedoch die Möglichkeit, sich auf den Startbildschirm/Desktop einen App-ähnlichen Kurzlink zu legen.

Chrome/Google:

  • https://www.spurensuche-bielefeld.de aufrufen
  • Auf die Drei Punkte (rechts oben) tippen
  • Zum Startbildschirm hinzufügen“ auswählen
  • gewünschten Titel eingeben/verändern
  • „Hinzufügen“ auswählen

Safari/Apple

  • https://www.spurensuche-bielefeld.de aufrufen
  • Auf den „Teilen“-Button tippen (Viereck mit dem Pfeil nach oben)
  • Menü erweitern
  • Zum Home-Bildschirm“ auswählen
  • gewünschten Titel eingeben/verändern
  • Eine freie Position auf dem Startbildschirm auswählen

Es können keine Push-Nachrichten eingestellt werden.

Kann ich meine Position auf der Stadtkarte anzeigen lassen?

Ja! In der Stadtkarte befindet sich rechts unten (über der Zoom-Einstellung ‚+/-‚) die Option „Aktuelle Position anzeigen“ ("Pointer"). Sofern die Standortbestimmung (GPS) des mobilen Endgeräts aktiviert ist, kann die aktuelle Position auf der Stadtkarte angezeigt werden. Die angezeigte Position folgt kontinuierlich den weiteren Bewegungen.

Gibt es einen RSS-Feed?

Derzeit gibt es keinen RSS-Feed für das Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“.

Kann man neueste Informationen per E-Mail bekommen? Gibt es einen Newsletter des Onlineportals?

Derzeit existiert kein Newsletter für das Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“. Ob es zukünftig einen geben kann oder geben soll, kann auf der Offenen Redaktion diskutiert und anschließend in der Operativen Redaktion beschlossen werden.

Wie kann ich Spuren in meinem direkten Umfeld finden?

Nutzen Sie auf der Stadtkarte die Funktion „Aktuelle Position anzeigen“ ("Pointer"). Mit aktivierte Standortbestimmung (GPS) ihres mobilen Endgeräts (z.B. Smartphone, Tablet) wird Ihnen anschließend Ihre Position in Bielefeld angezeigt. Auf der Stadtkarte können Sie anschließend erkennen, welche Spuren sich im Umfeld befinden.

Wie kann ich einen Rundgang in meinem Viertel realisieren?

Einen individuellen Rundgang im Viertel kann nur selbstständig vorbereitet werden – eine unterstützende Funktion gibt es im Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“ nicht.

Wählen Sie für einen individuellen Rundgang im gewünschten Viertel selbstständig Spuren aus (Stadtkarte) und nutzen Sie während des Rundgang die Option „Aktuelle Position anzeigen“ ("Pointer"). Sie hilft bei der Navigation zu den Spuren.

Kann ich aus verschiedenen Spuren einen stadtgeschichtlichen Rundgang selbst konfigurieren?

Es besteht derzeit keine Möglichkeit einen eigenen Stadtrundgang mit individuell ausgewählten Spuren zu erstellen. Das Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“ bietet aber die Möglichkeit, feste Stadtrundgänge (z.B. zu bestimmten Themenkomplexen) zu erstellen. Diese Funktion ist jedoch bisher nicht verfügbar. Es kann jedoch die eigene Position auf der Stadtkarte angezeigt und verschiedene Spuren abgegangen werden.