Logo von Spurensuche Bielefeld 1933-1945 Zur Startseite von Spurensuche Bielefeld 1933-1945
  • Startseite
  • Karte
  • Glossar
  • “Weiße Flecken”
  • Aktuelles
  • Über das Portal
  • Erinnerungsinitiativen
  • Tag der Erinnerung
  • Mitmachen!
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Facebook
  • YouTube

Spuren

Drangvolle Enge: “Unterbringung” der Opfer im Kyffhäuser-Saal

Das Veranstaltungs- und Versammlungshaus „Kyffhäuser“ am Kesselbrink diente bei der Deportation am 13. Dezember 1941 nach Riga zum ersten Mal als „Sammellager“ für die „Abschiebung“ von Juden. Über 400 Männer, Frauen und Kinder aus Bielefeld und Umgebung waren dort ab dem 10. Dezember „untergebracht“ worden. Bilder sagen mehr als Worte Von der Deportation nach Riga […]

Artur Sachs – zuständig für die Wasserversorgung während der Deportation

Auf dem Foto, das am 13. Dezember 1941 am Bielefelder Hauptbahnhof aufgenommen wurde, sehen wir einen Herrn mit weißer Binde. Das ist Artur Sachs, der mit seiner Frau Berta Ende November in ihrer Wohnung im „Judenhaus“ in der Lützowstraße 10 (heute: Karl-Eilers-Straße) die Mitteilung über die bevorstehende „Umsiedlung in den Osten“ erhalten hatte. Sie mussten […]

Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Navigiere zu
  • Brackwede
  • Dornberg
  • Gadderbaum
  • Heepen
  • Jöllenbeck
  • Mitte
  • Schildesche
  • Senne
  • Sennestadt
  • Stieghorst
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  •