“Judenhaus” Steinstraße 7

Blick in die Steinstraße (Ecke Renteistraße) Richtung Westen. Das Haus Steinstraße 7 schließt links an das Eckhaus Renteistraße 28 an.
Blick in die Steinstraße (Ecke Renteistraße) Richtung Westen. Das Haus Steinstraße 7 schließt links an das Eckhaus Renteistraße 28 an. Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,003/Fotosammlung, Nr. 11-1691-022.
Abschied von Dr. Willy Katzenstein. Archive.Org, Jüdisches Nachrichtenblatt vom 24. Mai 1939.
Abschied von Dr. Willy Katzenstein. Archive.Org, Jüdisches Nachrichtenblatt vom 24. Mai 1939.
Konzert der jüdischen Winterhilfe in Bielefeld. Archive.org, Jüdisches Nachrichtenblatt vom 31.12.1940.
Konzert der jüdischen Winterhilfe in Bielefeld. Archive.org, Jüdisches Nachrichtenblatt vom 31.12.1940.
Steinstraße 7, 33602 Bielefeld

Nach den Gewaltaktionen des 10. November 1938 mit der Zerstörung der Synagoge wurde das Gebäude Steinstraße 7 vermutlich bis Mitte 1942 zum Mittelpunkt jüdischen Gemeindelebens in Bielefeld. Hier fanden ab Frühjahr 1939 Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen in einem Betsaal statt, hier war außerdem die jüdische Schule untergebracht.

Früher befand sich dort das Geschäft von Louis Goldschmidt, der Anfang 1941 mit 85 Jahren starb. Das Gebäude diente ebenfalls als  “Ju­den­haus”. Als solches ist es auch in ei­ner Mit­tei­lung der Jü­di­schen Kul­tus­ge­mein­de Bie­le­feld an das städ­ti­sche Amt für Wie­der­gut­ma­chung vom 5. Ja­nu­ar 1968 gelistet.

Spur aufgenommen und Recherche
Jürgen Hartmann (Erstversion (pdf))

Ergänzende Recherchen
Anna Vogt, M.A.
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld

Literatur

  • Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974.
  • Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 3), Bielefeld 1983.
  • Schneider, Hubert, Die Entjudung des Wohnraums – Judenhäuser in Bochum. Die Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner (Schriften des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte, Nr. 4), Berlin 2010.
  • Wagner, Bernd J., Deportationen in Bielefeld und Ostwestfalen 1941-1945, in: Asdonk, Jupp / Buchwald, Dagmar / Havemann, Lutz / Horst, Uwe / Wagner, Bernd J. (Hrsg.), „Es waren doch unsere Nachbarn!“, Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941-1945 (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 24), Bielefeld 2012, S- 70-127.

Quellen

  • Abschied von Dr. Willy Katzenstein. Archive.Org, Jüdisches Nachrichtenblatt vom 24. Mai 1939. URL 
  • Jüdische Kultusvereinigung Bielefeld (Max Hirschfeld) an Hans Kronheim (USA), 2. April 1940. Leo Baeck Institute, AR 3156
  • Konzert der jüdischen Winterhilfe in Bielefeld. Archive.org, Jüdisches Nachrichtenblatt vom 31.12.1940. URL
  • Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 101,5/Geschäftsstelle V, Nr. 551: Wohnungsangelegenheiten jüdischer Personen, 1939-1942.
  • Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 104,2.20/Personenstandsregister, Bd. 304 (Register 101/1941)
  • Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 104,3/Einwohnermeldeamt, Nr. 1580: Hausbuch Steinstraße 7
  • Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 109,3/Amt für Wiedergutmachung, Stadt, C 52: Entschädigung von Freiheitsbeschränkung durch Aufenthalt in sog. Judenhäusern
  • Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,2/Zeitungen, Nr. 6: Westfälische Neueste Nachrichten v. 27.5.1939 URL; Nr. 50: Westfälische Zeitung v. 27.5.1939. URL
Veröffentlicht am und aktualisiert am 21. Juni 2023

Kommentieren Sie den Beitrag

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert **

Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Navigiere zu