Vorbereitungen 8. Mai 2025

Nach Ideen und Impulsen aus der Stadtgesellschaft hat der Rat der Stadt Bielefeld das Stadtarchiv Bielefeld mit der Konzeption und Durchführung von zwei Veranstaltungen zum Gedenken an “80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus – Erinnern für die Zukunft” (Arbeitstitel) beauftragt. Daher finden am 8. Mai 2025 eine Gedenkveranstaltung im Neuen Rathaus sowie eine noch nicht betitelte Abendveranstaltung im Alten Rathaus statt, die sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene richtet.

Mit den nachfolgenden Informationen werden die verschiedenen Diskussions- und Sachstände zur Organisation und Durchführung der Abendveranstaltung im Alten Rathaus am 8. Mai 2025 fortlaufend bereitgestellt.

(An-)Meldung zur Abendveranstaltung 8. Mai 2025

Zur Beteiligung aufgerufen sind alle interessierten Initiativen, Vereine, Gruppen und Einrichtungen, die etwas zur Erinnerungskultur, Demokratiebildung und Friedenssicherung beitragen und am 8. Mai aktiv etwas beitragen möchten. Sie können mit einem Messestand und/oder einem Programmpunkt am 8. Mai 2025 im Alten Rathaus dabei sein. Nutzen Sie bitte dafür die nachfolgenden Dokumente.

Anmerkung: Da sich die Abendveranstaltung hauptsächlich an Jugendliche und junge Erwachsene wendet, integrieren Sie bei der Gestaltung Ihres Programmbeitrags gerne attraktive und aktivierende Mitmachangebote.

Anmeldung Bielefelder “Erinnerungs-Kaleidoskop 2025”

Neben der Gedenk- und Abendveranstaltung am 8. Mai haben auch alle interessierten Initiativen, Gruppen, Vereine und Einrichtungen die Gelegenheit, Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet anzubieten. Das Bielefelder “Erinnerungs-Kaleidoskop 2025” bündelt die Veranstaltungen, die auch in den Stadtteilen stattfinden können. Bitte melden Sie Ihre Veranstaltungen erneut bis zum 24. Februar 2025 verbindlich an jan-willem.waterboehr@bielefeld.de

aktuelle Übersicht (ersten Melde- und Planungsrunde)

notwendige Angaben

  • Veranstaltungstitel
  • Veranstaltungsort/Treffpunkt
  • Veranstaltungsdatum
  • Veranstaltungsbeginn
  • Veranstalter*in (Name der Initiative, Gruppe, Vereine, Einrichtungen etc.)
  • Kurzbeschreibung (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Kontakt (Webseite oder E-Mail-Adresse – wird mit veröffentlicht)
  • mögliche Eintrittskosten
  • Logo der Veranstalter*innen (falls vorhanden)
  • geeignetes Bild – mit Quellenangabe inkl. Nutzungsrecht für die “Broschüre”

!WICHTIG! Auch wenn Sie vorher schon Angaben gemacht haben, melden Sie diese bitte erneut. Die vollständig gemeldeten Angaben bilden die Grundlage der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit (Webseite, Druckerzeugnisse usw.)

Protokolle