Letzte Briefe aus der Deportation Thekla Lieber war Jüdin, die sich am 8. Juli 1942 im Sammellager „Kyffhäuser“ einfinden musste. Die 60-jährige wurde erst zwei Tage zuvor über ihre Deportation benachrichtigt und schrieb an dem Nachmittag an ihren Schwiegersohn, Emil Jacobs-Ries, recht sachlich, dass sie wahrscheinlich dahin reist, wo Toni ist. Toni Lieber ist die […]
Im Januar 1925 zog Julius Rosenbach mit seiner kleinen Familie, bestehend aus einer Ehefrau Lucie geb. Meyer und seiner 1-jährigen Tochter Gerda von Bad Oeynhausen nach Bielefeld. Der am 27. Januar 1887 in Hamm geborene Julius arbeitete bei der Firma Born & Müller als Reisevertreter. 1934 wurde er, aufgrund von antisemitischen Verfolgung, entlassen. Ungefähr im […]
Emma Grünewald, geb. Sahmer am 18. September 1867 in Salzkotten, war Witwe des Viehhändlers Samuel Grünewald, geb. am 15. September 1857 in Schildesche, der am 11. Mai 1931 verstarb. Von da an übernahm Emma Grünewald den Viehhandel und führte ihn bis zur Flucht weiter. Die Familie wohnte im sog. „Buschenhof“, einer ehemaligen Stiftskurie in der […]