Es gibt in Bielefeld wohl kein Gebäude, das ein Jahrhundert jüdischer Geschichte so verkörpert wie das Haus Stapenhorststraße 35. Bis 1939 war es Wohnhaus der Familie Porta, dann jüdisches Altersheim und als solches schließlich 1942 Ausgangspunkt für Deportationen in die Vernichtungslager. In der Nachkriegszeit diente es der Jüdischen Kultusgemeinde als Bethaus. 1887 errichtete der Baumeister […]
Die nachfolgende Liste enthält die Namen derjenigen Jüdinnen und Juden, die am 12. Mai 1943 aus Bielefeld nach Theresienstadt deportiert wurden und zuvor in Bielefeld als wohnhaft gemeldet waren. Grundlage ist die Eingangsliste in Theresienstadt vom 13. Mai 1943. Weiterführende Recherchen anhand ‚Antisemitisch Verfolger‘ (Minninger u.a. 1985) und den Projektbeständen des Stadtarchivs Bielefeld haben bisher […]
Am 13. Dezember 1941 wurden 420 Jüdinnen und Juden von Bielefeld aus in das Ghetto „Riga“ deportiert. Für die meisten von ihnen war unsere Stadt Ausgangspunkt für die „Reise“ in den Tod. Nach kurzer Fahrt kamen die Deportationsopfer, die vor dem Sammellager „Kyffhäuser“ in Stadtbusse gestiegen waren, am Haupt- und Güterbahnhof an. Ihr Handgepäck und […]