Nach den Gewaltaktionen des 10. November 1938 mit der Zerstörung der Synagoge wurde das Gebäude Steinstraße 7 vermutlich bis Mitte 1942 zum Mittelpunkt jüdischen Gemeindelebens in Bielefeld. Hier fanden ab Frühjahr 1939 Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen in einem Betsaal statt, hier war außerdem die jüdische Schule untergebracht. Früher befand sich dort das Geschäft von Louis […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Ritterstraße 57 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Oberntorwall 2 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Mühlenstraße 7 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung (AfWg) v. 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Lützowstraße 10 (heute Karl-Eilers-Straße 10) in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Koblenzer Straße 4 (Heute Arthur-Ladebeck-Straße 6) in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Es hatte zuletzt dem Arzt Dr. Bernhard Mosberg (1874-1944) gehört. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die […]
Das Haus Jöllenbecker Straße 51 Unscheinbar zeigt sich das 1890 erbaute Haus Jöllenbecker Straße 51 heute. Bauherren und erste Eigentümer waren der Viehhändler Markus Greve (1850-1896) und seine Ehefrau Luise Greve geb. Bauch (1862-1919). Nach dem frühen Tod ihres Ehemanns betrieb die Witwe Luise dort spätestens seit 1899 einen Kolonialwarenladen/Kleinhandel, den die ältere Tochter Paula […]
Als “Judenhaus” gelistet wird das Haus Humboldtstraße 16 in einer Mitteilung der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld an das städtische Amt für Wiedergutmachung vom 5. Januar 1968. Literatur Adler, Hans Günter, Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974. Meynert, Joachim / Schäffer, Friedhelm, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus (Bielefelder Beiträge zur Stadt- […]