Am Dienstag, den 4. April 2023 findet der 4. Bielefelder “Tag der Erinnerung” 2023 in Präsenz statt. Erinnerungsinitiativen, Gruppen, Vereine, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie alle interessierten Bürger*innen treffen sich im Stadtarchiv und der Landesgeschichtlichen Bibliothek Bielefeld zum Kennenlernen, Vernetzten und gegenseitigen Präsentieren der eigenen Arbeitsergebnisse. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. Programm 19:00 Uhr: […]
Die Offene Redaktion bietet ein Forum für alle am Thema interessierten Erinnerungsinitiativen, Vereinen und Bildungs-/Kultureinrichtungen. Die Protokolle der Offenen Redaktion sind im Onlineportal dauerhaft hinterlegt. Das Stadtarchiv Bielefeld lädt drei Mal im Jahr zum gemeinsamen Kennenlernen, Austausch und zur Zusammenarbeit ein. Neben Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen zur Nutzung des Onlineportals “Spurensuche Bielefeld 1933-1945”, bietet die […]
Das Onlineportal bietet eine weitere neue Funktion an: Dossiers stellen übergreifende Hintergrundinformationen zu Opfern, Tätern und Strukturen der nationalsozialistischen Verfolgung umfänglich bereit. Mit Fokus auf Bielefeld stehen historische, gesellschaftliche, kulturelle und andere Hintergründe des nationalsozialistischen Terrors im Zentrum der einordnenden Texte. Darüber hinaus bieten sie einen thematischen Zugang zu einzelnen Spuren des Onlineportals. Ein erstes […]
Termine im Veranstaltungskalender des Onlineportal selbstständig eintragen
Zum dritten Mal im Jahr 2022 lädt das Stadtarchiv Bielefeld alle Interessierten zu Offenen Redaktion des Onlineportals “Spurensuche Bielefeld 1933-1945” am 22. November von 18:00 – 20:00 Uhr herzlich ein. Das Protokoll der Offenen Redaktion wird im Onlineportal veröffentlicht. Als offenes Forum für alle Beteiligten und Interessierten an der Bielefelder Erinnerungskultur bieten wir die Möglichkeit […]
Am 9. November 2022 erinnert ein breites Bielefelder Bündnis an die Pogromnacht. “In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten 1400 Synagogen in ganz Deutschland – auch in Bielefeld. Jüdische Geschäfte wurden zertrümmert und geplündert, tausende Jüdinnen und Juden misshandelt und verhaftet.“ Veranstaltungsflyer (pdf) Wann: 9. November 2022, ab 17:00 UhrWo: Gedenkstein […]
Im Juli 1942 haben aus bzw. über Bielefeld zwei Deportationen stattgefunden: Am 10. Juli 1942 nach Auschwitz und am 31. Juli 1942 nach Theresienstadt. Wie zuvor nach Riga (1941) und nach Warschau (1942) wurden erneut Jüdinnen und Juden aus dem gesamten Zuständigkeitsgebiet der Gestapo-Außenstelle Bielefeld (Regierungsbezirke Minden, Lippe und Schaumburg-Lippe) deportiert. Nur wenige Überlebten den […]
Am 15. Juni 2022 hat die vierte Offene Redaktion des Onlineportals “Spurensuche Bielefeld 1933-1945” in Präsenz stattgefunden. Das Protokoll und die Vorträge finden Sie unter “Protokolle der Offenen Redaktion“. Einladung Am Mittwoch, den 15. Juni 2022 lädt das Stadtarchiv und die Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld zur Offenen Redaktion des Onlineportals “Spurensuche Bielefeld 1933-1945” herzlich ein. Folgendes […]