Am Dienstag, den 30. September 2025, lädt das Stadtarchiv Bielefeld von 18:00 bis 20:00 Uhr herzlich zur Offenen Redaktion des Onlineportals ein. Die Veranstaltung findet im Veranstaltungssaal SO2 des Stadtarchivs Bielefeld statt (barrierefreier Zugang über Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld).
Das Onlineportal ist 2021 eine Plattform zur Erforschung und Vermittlung der Erinnerungskultur an die NS-Geschichte in Bielefeld. Zum geplanten Relaunch des Onlineportals im November 2025 möchten wir gemeinsam mit allen Beteiligten und Interessierten Bilanz ziehen und über die zukünftige Ausrichtung des Projekts sprechen.
17:30: Get Together
18:00: Begrüßung
18:10: Infos zum Relaunch des Onlineportals
18:30: “Diskussionspanels”
19:30: Zusammenführung und Abschluss
19:45: Get Together
20:00: Ende der Veranstaltung
In der Offenen Redaktion sollen Erfahrungen ausgetauscht, neue Ideen entwickelt und Perspektiven für die künftige Zusammenarbeit diskutiert werden. Leitfragen sind unter anderem:
Panel 1: Hightlights & Herausforderungen im Onlineportal
Panel 2: Themenschwerpunkte
Panel 3: Austausch und Zusammenarbeit – Initiativen, Schulen…
Die Offene Redaktion richtet sich an alle, die sich für die Erinnerungskultur in Bielefeld interessieren, insbesondere an Lehrerinnen, Schülerinnen, lokale Initiativen, Forschende sowie Bürger*innen, die das Portal nutzen oder künftig mitgestalten möchten. Eingeladen sind ausdrücklich auch Personen und Gruppen, die bisher noch nicht mit „Spurensuche Bielefeld 1933–1945“ in Verbindung standen.
Mit der Offenen Redaktion möchten wir einen Raum für den offenen Austausch schaffen: über Inhalte, Formen der Zusammenarbeit und die künftige Rolle des Portals in der Bielefelder Erinnerungskultur.
Ihre Ideen und Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag, um das Onlineportal gemeinsam weiterzuentwickeln.
📍 Veranstaltungsort: Stadtarchiv Bielefeld, Veranstaltungssaal SO2 (barrierefreier Zugang: Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld)
🗓 Datum: Dienstag, 30. September 2025
⏰ Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
💻 Zoom: wird am 30. September hier bereitgestellt